Sonstige Publikationen
An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht tourismusrelevanter Publikationen, an denen Mitarbeitertende des Bayerischen Zentrums für Tourismus mitgewirkt haben – sei es in Form einer eigenständigen Veröffentlichung, eines Beitrags in einer Fachzeitschrift oder als Autorin oder Autor in einem Sammelband. Einen monatsaktuellen Pressespiegel finden Sie unter Infothek.
Titel | Autoren | Zusammenfassung | Datum |
---|---|---|---|
Management in der Hotellerie und Gastronomie | Karl Heinz Hänssler, Wolfgang Fuchs, Marco A. Gardini | In diesem in der 11. Auflage erschienenen Werk wird betriebswirtschaftliches Wissen für die erfolgreiche Führung von Hotel- und Gastronomiebetrieben praxisnah und an vielen Beispielen aufgezeigt. | 04/06/2024 |
New Work, Leadership und Human Resources Management im Tourismus | Celine Chang, Marco A. Gardini, Simon Werther | Dieses Buch beleuchtet das Themenfeld New Work und setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, denen Tourismusunternehmen auf dem Weg in eine sich verändernde Arbeitswelt begegnen. | 03/05/2024 |
New Work, Leadership und Human Resources Management im Tourismus: Konzepte und Instrumente für eine sich verändernde Arbeitswelt | Dieses Buch beleuchtet das Themenfeld New Work und setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, denen Tourismusunternehmen auf dem Weg in eine sich verändernde Arbeitswelt begegnen. | 03/05/2024 | |
COVID-19 as a paradigm shift? Insights from the degrowth debate in tourism | Jürgen Schmude, Moritz Langer | This paper studies the influence of the COVID-19 pandemic on the quest for a sustainable degrowth transformation of Barcelona’s tourism model. | 02/11/2023 |
Frankreich zwischen Herausforderungen und Krisen | Jürgen Schmude, Florian Weber, Sascha Filimon | Die einzelnen Kapitel betrachten jeweils spezielle Wirtschaftsbereiche in ihrer räumlichen Dimension und stellen eine Verbindung zwischen allgemeinwissenschaftlichen Grundlagen sowie Modellen und dem realwirtschaftlichen empirischen Befund her. | 01/11/2023 |
Tourists’ psychological responses to terrorism: Framework analysis of fear-arousing walking interviews from the city centre of Munich, Germany | Tomas Krajňák, Jiří Vágner, Jürgen Schmude | Even though research on tourists’ psychological responses to terrorism is substantial, it largely ignores on-site cognitive assessments and emotional responses. The present study intended to address these gaps in the context of urban tourism. | 16/06/2023 |
Tourismuswirtschaft | Jürgen Schmude, Elisabeth Bartl | Die einzelnen Kapitel betrachten jeweils spezielle Wirtschaftsbereiche in ihrer räumlichen Dimension und stellen eine Verbindung zwischen allgemeinwissenschaftlichen Grundlagen sowie Modellen und dem realwirtschaftlichen empirischen Befund her. | 08/03/2023 |
Tourismus in Bayern 2040 – Impulse für die touristische Zukunft | Alfred Bauer, Marco A. Gardini, Guido Sommer, Alexander Fink | Der Beitrag beleuchtet und benennt die Herausforderungen und Chancen für den Tourismus in Bayern im Jahr 2040. | 23/02/2023 |
Digital Leadership im Tourismus – Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsfaktoren der Zukunft | Marco A. Gardini, Guido Sommer | Dieses Buch bietet einen Überblick über den State of the Art zum Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Tourismus und in den damit verbundenen wesentlichen Gestaltungs- und Handlungsfeldern. | 16/02/2023 |
From “Overtourism” to “Tourism Over”? The Development of Selected Market Segments in Times of COVID-19 with the Example of German | Jürgen Schmude, Philipp Namberger | A characteristic of the pandemic for the tourism industry is that all destinations and all market segments of tourism are affected — albeit to varying degrees, at different times and with regional differentiation. | 28/12/2022 |
Changes in thermal comfortable condition in the Qinghai‒Tibet Plateau from 1979 to 2020 | Lan-Yue Zhou, Jürgen Schmude, Pan-Mao Zhai | People in the QTP are more likely to be sensitively affected by climate change than those in other regions. The findings can be helpful for optimizing of tourism development and better understanding how climate change affects population distribution. | 17/10/2022 |
Travel participation of Germans before and during the COVID-19 pandemic – the effects of sociodemographic variables | Sascha Filimon, Cathrin Schiemenz, Elisabeth Bartl, Erik Lindner, Philipp Namberger, Jürgen Schmude | Using Partial Dependence Plots, we compare the direction, impact, and functional form of variables regarding travel participation for 2019 and 2020 – and thus identify who travels during the pandemic. | 27/05/2022 |
Marketing-Management in der Hotellerie | Marco A. Gardini | Ziel des Buches ist es, die grundlegenden strategischen und operativen Gestaltungskomplexe des Marketing-Managements in der Hotellerie mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Branche darzustellen. | 23/05/2022 |
Activities and economic impact of infrequent or non-travellers | Jürgen Schmude, Cyrille Genre-Grandpierre, Franziska Pellkofer | The exploratory study analyses the economic impact of non-travellers and infrequent travellers due to their activities for the Department of Vaucluse (France), an important source area and destination in national tourism. | 27/02/2022 |
Overtourism aus Sicht der einheimischen Bevölkerung: Theoretische Fundierung und empirische Erkenntnisse einer Fallstudie aus dem Allgäu | Alfred Bauer, Marco A. Gardini, André Skock | Dieser Beitrag soll die Perspektive der Einheimischen in der gegenwärtigen Overtourism-Forschung aufarbeiten und dabei vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemiesituation, Bezug auf die diesbezüglichen Problemstellungen nehmen. | 08/02/2022 |
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die deutschsprachige Tourismushochschullandschaft – aktuelle Einschätzungen und zukünftige Perspektiven | Tanja Hörtnagl-Pozzo, Anna Klein, Markus Pillmayer, Jürgen Schmude | Der Projektbericht widmet sich der Perspektive der Lehrenden und analysiert die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die deutschsprachige Tourismushochschul- und Universitätslandschaft. | 24/11/2021 |
Understanding the Travel Constraints of Potential Chinese Tourists Visiting Germany: Experience from Online Travel Community Members | Zilu Zhang, Jürgen Schmude | Die Studie untersucht, welche Aspekte chinesische Touristen als Hemmnis für einen Besuch in Deutschland ansehen und analysiert dabei wesentliche Faktoren. Die Ergebnisse können helfen, zielgerichtete Konzepte für den Quellmarkt China zu erstellen. | 22/08/2021 |
Tourismus an der französischen Mittelmeerküste im Jahr 2020 – COVID-19 und die Folgen | Jürgen Schmude, Sascha Filimon, Maximilian Witting | Der Beitrag beschreibt die Folgen der COVID-19-Pandemie für den Tourismus an der französischen Mittelmeerküste für das Jahr 2020. | 01/11/2021 |
Beyond Purpose: Von der Haltung zur Handlung | Marco A. Gardini | Im Beitrag wird erklärt, warum Leadership gefragt ist, wieso es ohne Sinn und Vision keine Zukunft gibt, und weshalb der Umsetzungswille entscheidend ist, wenn Unternehmen die Sinnfrage gestellt wird. | 26/10/2021 |
Gastgewerbe zwischen Resilienz und Vulnerabilität | Marco A. Gardini | Was sind die Lehren aus der Corona-Krise für das Gastgewerbe? Eine Erkenntnis ist: Die Branche muss zukünftig resilienter, professioneller und politischer werden. | 23/10/2021 |
Leadership im Marketing | Marco A. Gardini | Um die Erfolgs- und Praxisrelevanz einer strategischen und integrativen Kunden- und Marktorientierung eines Unternehmens offen zu legen, werden sechs strategische Leitprinzipien als Bausteine eines Leadership-Ansatzes im Marketing herausgearbeitet. | 04/08/2021 |
COVID-19 and the Pandemic’s Spatio-Temporal Impact on Tourism Demand in Bavaria (Germany) | Jürgen Schmude, Sascha Filimon, Philipp Namberger, Erik Lindner, Jae-Eun Nam, Pauline Metzinger | Der Fachbeitrag untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die bayerische Tourismuswirtschaft. Schmude et al. (2021) | 29/06/2021 |
Geography Matters, But… Evolving Success Factors for Nature-Oriented Health Tourism within Selected Alpine Destinations | Jürgen Schmude, Markus Pillmayer, Maximilian Witting, Philipp Corradini | This paper analyzes the success factors of health tourism based on natural attractions in selected European spa and health destinations. | 18/05/2021 |
Why Don’t They Travel? The Role of Constraints and Motivation for Non-Participation in Tourism | Monika Popp, Jürgen Schmude, Marlena Passauer, Marion Karl, Alexander Bauer | Die Studie untersucht das weitgehend unerforschte Segment von Nicht-Reisenden, die häufig als homogene Gruppe wahrgenommen werden und identifiziert unterscheidbare Merkmale, die in einer resultierenden Nicht-Reisenden-Typologie dargestellt werden. | 18/05/2021 |
Klimawandel und Gesundheitstourismus. Heilbäder und Kurorte: Klimawandel als Einflussfaktor auf ein sich änderndes Nachfrageverhalten | Jürgen Schmude, Michael Bischof, Markus Pillmayer | Auch der Gesundheitstourismus ist von den Folgen des Klimawandels betroffen. Nicht zuletzt durch die Reaktion der Nachfrager auf sich ändernde Rahmenbedingungen sind Anpassungsstrategien der Anbieterseite erforderlich. | 01/03/2021 |
Marktsegmente des Tourismus | Jürgen Schmude | Der Studienband setzt sich mit insgesamt sechs Marktsegmenten des Tourismus auseinander. Dabei handelt es sich um die Marktsegmente, die in jüngerer Zeit eine große (ökonomische) Bedeutung für den touristischen Markt haben. | 01/03/2021 |
Semiparametric APC Analysis of Destination Choice Patterns: Using Generalized Additive Models to Quantify the Impact of Age, Period and Cohort on Travel Distances | Maximilian Weigert, Alexander Bauer, Johanna Gernert, Marion Karl, Asmik Nalmpatian, Helmut Küchenhoff, Jürgen Schmude | This study investigates how age, period, and birth cohorts are related to altering travel distances. We analyze a repeated cross-sectional survey of German pleasure travels for the period 1971–2018 using a holistic APC analysis framework. | 15/01/2021 |
The Routledge Companion to International Hospitality Management | Marco A. Gardini, Michael C. Ottenbacher, Markus Schuckert (Hrsg.) | This book will provide a comprehensive overview and deeper understanding of trends and issues in the global hospitality industry. | 11/11/2020 |
Brand Relevance and Relevance of Brands in the Global Hotel Industry | Marco A. Gardini | The chapter examines the current state-of-the-art of branding and brand management in the global hotel industry within the hospitality research agenda and to explore the level of integration of brand-related topics within the academic field. | 10/11/2020 |
Overtourism als Forschungsgegenstand der Tourismuswissenschaft und praktische Herausforderung für die Tourismusindustrie | Marco A. Gardini, Alfred Bauer | Zur Verortung des Overtourism als thematischem Forschungsgegenstand und praktischer Herausforderung für die Tourismusindustrie, werden in diesem Beitrag sowohl Begriff und Phänomenologie als auch aktueller Forschungs- und Erkenntnisstand erläutert. | 10/11/2020 |
Grundlagen des Tourismus | Axel Schulz, Bernd Eisenstein, Marco A. Gardini, Torsten H. Kirstges, Waldemar Berg | Das Buch bietet eine umfangreiche Einführung in die unterschiedlichen Facetten des Tourismus. | 09/11/2020 |
Behavioural change or ‘business as usual’? Characterising the reaction behaviour of winter (sport) tourists to climate change in two German destinations | Maximilian Witting, Michael Bischof, Jürgen Schmude | This study conducted a survey in two German destinations to investigate the reaction behaviour of winter tourists to climate change, differentiated according to day and overnight guests. | 03/08/2020 |
Klimawandel und Wintersporttourismus: Wahrnehmung und Reaktion der Touristen | Jürgen Schmude, Maximilian Witting | Der Beitrag setzt sich mit der Bedeutung des Klimawandels für die Nachfrageseite im Wintersporttourismus auseinander. | 01/08/2020 |
Corona – der Kairos-Moment der Tourismusindustrie? | Marco A. Gardini | Der Meinungsbeitrag wirft einen Blick auf die Krisenresilienz des Tourismus in Zeiten der Corona-Pandemie und entwickelt eine Perspektive für die Zukunft des Tourismus. | 16/07/2020 |
Overtourism im Spannungsverhältnis zwischen Akzeptanz und Aversion | Alfred Bauer, Marco A. Gardini, André Skock | Was ist unter dem Begriff Overtourism zu verstehen? Welche Dimensionen, Indikatoren und Kriterien sind von Relevanz, um dieses touristische Phänomen adäquat zu beschreiben? | 16/07/2020 |
Vom Produkt zum Kundenerlebnis: Experience-Design als innovative Methode der Dienstleistungsgestaltung | Marco A. Gardini, Raija Seppälä-Esser | Zielsetzung des Beitrages ist es, den Zusammenhang zwischen Customer Management, Customer Experience und Experience Design als innovative Methode der Dienstleistungsgestaltung aufzuzeigen. | 07/07/2020 |
Grundlagen der Hotellerie und des Hotelmanagements | Marco A. Gardini | Dieses Buch bietet eine grundlegende Einführung in das Thema Hotellerie und Hotelmanagement. Die Hotellerie wird in ihren strukturellen Merkmalen skizziert und ihre Dienstleistungsbesonderheiten dargestellt. | 06/04/2020 |
Tourism and Terrorism: Economic impact of terrorist attacks on the tourism industry. The example of the destination Paris | Jürgen Schmude, Marion Karl, Florian Weber | In this study, the economic damage caused by the terror attacks is calculated for the destination Paris, differentiated by sectors and source markets. | 07/11/2019 |
Impacts of climate and demographic change on future skier demand and its economic consequences – Evidence from a ski resort in the German Alps | Maximilian Witting, Jürgen Schmude | Based on two scenarios for the 2030s and 2040s the study calculates to what extent climate and demographic change impact the number of skier days and the destination's turnover in the case study Sudelfeld ski area in Bayrischzell, German Alps. | 01/06/2019 |
Overcrowding, Overtourism and Local Level Disturbance: How Much Can Munich Handle? | Philipp Namberger, Sascha Jackisch, Jürgen Schmude, Marion Karl | The paper outlines that there are different forms of overtourism, and the phenomenon tends to be more complex than the term suggests, and that it is crucial to differentiate between the various forms of urban tourism. | 23/04/2019 |
Klimakompetent in die Zukunft | Jürgen Schmude, Michael Bischof, Monika Wastian | Informationsbroschüre zu den Folgen des Klimawandels für prädikatisierte Kurorte und Heilbäder | 01/04/2019 |
Overtourism: Eine Studie aus Sicht des Reisenden | Marco A. Gardini, Alfred Bauer | Ergebnisse einer Studie, die von der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Konsumforschung durchgeführt wurde. Untersuchung des Phänomens Overtourism aus einer nachfragebezogenen Perspektive | 01/04/2019 |
Marketing goes Digital – Schöne neue Welt im Tourismusmarketing? | Marco A. Gardini | Der Beitrag beleuchtet und benennt die Marketingherausforderungen der Tourismusindustrie bei der Digitalisierung. | 03/01/2019 |
Tourismus im deutschen Alpenraum – Strukturen, Herausforderungen, Trends | Jürgen Schmude, Michael Bischof | Die Folgen des Klimawandels führen dazu, dass die Destinationen ihr Angebot diversifizieren müssen. Das sehr dynamische Marktsegment des Gesundheitstourismus ist eine Möglichkeit, Verluste im Bereich des Wintersporttourismus zu kompensieren. | 02/05/2018 |
Micro-level assessment of regional and local disaster impacts in tourist destinations | Jürgen Schmude, Sahar Zavareh, Katrin Magdalena Schwaiger, Marion Karl | To calculate precise damage assessments, we develop a micro-level assessment model to analyze and understand disaster impacts at the micro-level supporting tourism recovery in an affected destination. | 21/02/2018 |
Der Betriebliche Klimaanpassungsmanager | Jürgen Schmude, Thomas Hüttner, Christina Hans | Schulungskonzept, mit dem sich Mitarbeiter/innen bayerischer Unternehmen oder beratender Instanzen zum betrieblichen Klimaanpassungsmanager weiterbilden können. | 01/11/2017 |
Viele Marken, wenig Profil? Eine kritische Betrachtung der Markenlandschaft im Tourismus | Marco A. Gardini | Der nachfolgende Beitrag kontrastiert die theoretischen Anforderungen des Markenkonzepts mit den betrieblichen Realitäten der Tourismusbranche und diskutiert die wesentlichen Herausforderungen des strategischen Markenmanagements im Tourismus. | 30/05/2017 |
Evolution oder Revolution? – Tourismusmarketing in der digitalen Welt | Marco A. Gardini | Schriften zu Tourismus und Freizeit, Tagungsband der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. im Rahmen der 19. Jahrestagung der DGT an der Hochschule Kempten vom 9. bis 11. November 2015 | 18/04/2017 |
Marketingexzellenz im Tourismus, Konzepte – Fallstudien – Best Practices | Marco A. Gardini (Hrsg.) | Ziel des vorliegenden Buches ist es, die grundlegenden strategischen und operativen Gestaltungskomplexe des Marketing-Managements im Tourismus, mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Branche darzustellen. | 19/12/2016 |
Leadership und Exzellenz im Tourismusmarketing: Was Tourismusunternehmen leisten müssen! | Marco A. Gardini | Im Beitrag werden sechs strategische Leitprinzipien des Marketing herausgearbeitet, die als Erfolgstreiber auf dem Weg zur Marketingexzellenz im Tourismus als wesentlich erachtet werden. | 29/12/2016 |
Zwischen Tradition und Managementmoderne: Zur Relevanz der akademischen Ausbildung in der deutschsprachigen Hospitality Industrie | Marco A. Gardini | Führt der Strukturwandel in der Hospitality-Industrie zur Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Managementausbildung, in der die tradierten Ausbildungsgänge und Berufsbilder neu zu hinterfragen sind? | 28/11/2016 |
Zukunft Personal – Personal der Zukunft: Plädoyer für eine neue personalpolitische Agenda im Tourismus | Marco A. Gardini | Ziel des Beitrags ist es die personalpolitischen Herausforderungen und Gestaltungsfelder zu benennen, denen sich der touristische Leistungsträger im Hinblick auf eine zukunftsorientierte und moderne Führung von Unternehmen stellen müssen. | 06/04/2016 |
Personalmanagement im Tourismus, Erfolgsfaktoren erkennen – Wettbewerbsvorteile sichern | Marco A. Gardini, Armin A. Brysch (Hrsg.) | Was erfolgreiche Personalarbeit auszeichnet und wie sich Unternehmen durch ein systematisches und professionelles Personalmanagement in gesättigten und umkämpften Tourismusmärkten durchsetzen, zeigen Experten aus Wissenschaft und Praxis. | 13/11/2013 |