ONLINE-FORUM
ONLINE-FORUM
Schlagworte: Zielgruppen und Märkte, Tourismuszukunft
Das Bayerische Zentrum für Tourismus veranstaltet im Jahr 2021 eine Dialogreihe mit acht Fachgesprächen, die unter dem Leitgedanken „Tourismus neu denken – Bleibt alles anders?“ stehen. Gemeinsam mit hochkarätigen Referent*innen aus Tourismuswirtschaft und -wissenschaft diskutieren wir über die Entwicklungen im bayerischen Tourismus.
Als interaktiver Broadcast findet eine Diskussion mit Wissenschaftler*innen und touristischen Leistungsträgern statt, bei der unter anderem das Spannungsfeld zwischen quantitativem und qualitativem Wachstum thematisiert wird. Geht es nur mit oder auch ohne Wachstum? Welche alternativen Wege und Lösungsansätze gibt es für einen erfolgreichen Tourismus? Gibt es gerade jetzt eine Chance für eine nachhaltige Entwicklung im Tourismus? Dies sind Themenschwerpunkte, zu denen die Expert*innen Stellung beziehen und Impulse für die Zukunft geben.
Die aktuelle Krise legt die Verwundbarkeit der Tourismusbranche schonungslos offen und so hat sich der Tourismus in seiner gegenwärtigen Form als nicht widerstandsfähig erwiesen. Die Krisenresilienz ist in weiten Teilen der Tourismusbranche nicht sonderlich ausgeprägt, die strategische Weitsicht nur bedingt vorhanden, Frühwarnsysteme oder ein Risikomanagement nur selten institutionalisiert. Was sind nun die konkreten Lehren aus der Coronakrise für Tourismus und Gastgewerbe? Ausgewiesene Expert*innen wagen einen Blick in die Zukunft und diskutieren die Chancen für den Tourismus, um auf ein höheres Resilienzniveau zu gelangen.
Im Mittelpunkt des dritten Dialogs steht die Frage, wie sich das Reiseverhalten der Deutschen in Zeiten der Pandemie verändert hat. Welche Ziele und Beherbergungsformen werden bei zukünftigen Reisen gewählt, hat sich die Einstellung zum Reisen und die Wertschätzung des Reisens verändert? Bei der Beleuchtung des zukünftigen Gastprofils wird auch seine Einstellung zu nachhaltigem Reisen näher betrachtet.
Das Spannungsfeld zwischen Raumansprüchen von Touristen und Einheimischen wurde in den letzten Jahren zunächst in der Diskussion um Overtourism in den Städten sichtbar. In Zeiten der Pandemie ist der Konflikt zwischen Alltagsraum und Urlaubsraum auch in ländlichen Räumen angekommen. Welche Transformationen und Lösungsansätze für Destinationen möglich sind, diskutieren Spezialist*innen beim vierten Tourismusdialog.
Urlaub im eigenen Land ist bei der deutschen Bevölkerung beliebt, die Reiserestriktionen seit dem letzten Jahr haben diesen Trend verstärkt. Das zeigt auch eine Studie des Bayerischen Zentrums für Tourismus. Im fünften Dialog werden die Herausforderungen sowie praktikablen Lösungsstrategien zur Lenkung von Besucherströmen analysiert und diskutiert.
Durch die Pandemie ist das Bewusstsein für das touristische Reiseverhalten bei vielen (potentiellen) Reisenden geschärft worden. Bereits vor der COVID-19-Pandemie ist das Reisen von der „Fridays for Future“ Bewegung oder durch Kampagnen wie „Stay on the ground“ zunehmend in die Kritik geraten. Wird also zukünftig Nachhaltigkeit eine verstärkte Rolle im Nachfrageverhalten spielen und wie können touristische Leistungsträger auf die Herausforderung reagieren? Im sechsten Dialog diskutieren Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis über die zukünftigen nachhaltigen Entwicklungen von Destinationen und touristischen Betrieben aus Anbieter- und Nachfragesicht. Insbesondere geht es dabei auch um die Frage, ob sich die COVID-19-Pandemie als Katalysator für eine nachhaltige Entwicklung erweist.
Das Potenzial der Digitalisierung wird von zahlreichen Akteuren im Tourismus vielfach noch nicht ausgeschöpft. In welcher Form die Branche zukünftig noch stärker bei der Vermarktung und Kommunikation ihrer Leistungen von der Digitalisierung profitieren kann, steht im Mittelpunkt dieser Dialogveranstaltung.
Im letzten Dialog der Reihe diskutiert das Bayerische Zentrum für Tourismus gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen, welche der Erkenntnisse aus den verschiedenen Dialogen des Jahres 2021 auch für die zukünftige Entwicklung des bayerischen Tourismus von Relevanz sein werden.
Bayerisches Zentrum für Tourismus
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to