ONLINE-FORUM
Wie tickt der Tourist?
live am 20. Mai 2021 I 10.00 bis 11.30 Uhr
ONLINE-FORUM
live am 20. Mai 2021 I 10.00 bis 11.30 Uhr
Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung
Ludwig-Maximilians-Universität München
Projektleiter Reiseanalyse
Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V.
Themenmanagerin
Zielgruppen und Märkte
Bayerisches Zentrum für Tourismus
Lehrstuhl für Humangeographie und Transformationsforschung
Universität Augsburg
Wie aktuelle Umfragen des Bayerischen Zentrums für Tourismus und der Reiseanalyse zeigen, ist die Reiselust der Deutschen ungebrochen. Allerdings führen die derzeit geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu weitreichenden Reiseeinschränkungen. Wie geht es weiter, welche Trends und welches Reiseverhalten sind zukünftig zu erwarten?
Den Einstieg in die Veranstaltung gab Dr. Marion Karl (Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München). Ihr Vortrag beschäftigte sich mit der Risikowahrnehmung und den Reiseentscheidungen von Tourist*innen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
In Reiseentscheidungen haben subjektive Wahrnehmungen und Emotionen, die mit einer Reise verbunden werden, einen großen Einfluss auf die Reiseentscheidung und die Destinationswahl. Dabei gibt es risikofreudigere Tourist*innen genauso wie Tourist*innen, die beim Reisen nur ein geringes Risiko eingehen möchten. Die Corona-Pandemie ist die erste weltweite Gesundheitskrise im Tourismus – die so noch nie dagewesen ist – und stellt das Gesundheitsrisiko als wesentlichen Sicherheitsaspekt erstmals in den Mittelpunkt. „Das Reisen ist von persönlichen Bedürfnissen getrieben, diese wurden durch die Corona-Pandemie lediglich unterdrückt“, so Dr. Marion Karl.
Ulf Sonntag gab in seiner Keynote einen Einblick in die Reisetrends 2030. Der Wunsch zum Reisen, eine hohe Konsumpriorität und vielfältige Gestaltungswünsche sind als Trends zu beobachten. Der zukünftige Markt wird durch sich wandelnde Zielgruppen, einer zunehmenden Bedeutung von Kurzurlaubsreisen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Tourismus dynamischer werden. Als „multioptional, flexibel, bunter, älter, always online, reisekompetent, motiviert und interessiert, familiengeprägt“ beschreibt Ulf Sonntag die Touristen der Zukunft.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Corona-Pandemie war und ist eine Chance für den Inlandstourismus – und somit auch für den bayerischen Tourismus – neue Gäste zu gewinnen beziehungsweise die Gäste zu begeistern, die länger keinen Urlaub im eigenen Land gemacht haben. Jedoch werden sich, sobald es die Rahmenbedingungen zulassen, auch wieder Auslandsreisen auf das Niveau wie vor der Pandemie einpendeln. Die Urlaubsmotive und Bedürfnisse der Touristen bleiben unverändert und haben durch die Corona-Pandemie sogar an Bedeutung zugenommen. Bei der Wahl des Verkehrsmittels oder der Unterkunft wird es dauerhaft wenig Veränderungen geben.
Hinsichtlich der Wertschätzung und Nachhaltigkeit bei Reisen sind Veränderungen seitens der Nachfrage zu beobachten. Jedoch braucht es für nachhaltigen Tourismus auch zwingend entsprechende Angebote. „Die Branche muss dafür sorgen, dass das Angebot nachhaltiger und wertiger wird. Wenn es die Branche nicht schafft, den Tourismus nachhaltiger zu gestalten, dann wird die Politik auf kurz oder lang regulierend eingreifen“, sagt Ulf Sonntag.
Cathrin Schiemenz gab anschließend einen Einblick in das Reiseverhalten der Deutschen in Zeiten der Pandemie. Im Jahr 2021 wollen laut einer Umfrage des Bayerischen Zentrums für Tourismus im März 2021 rund 39 Prozent auf jeden Fall noch verreisen. 28 Prozent möchten zwar verreisen, warten aber noch ab. Diese Personengruppe ist insbesondere aufgrund der Reiseeinschränkungen und den politischen Regelungen wie Quarantäneauflagen zögerlich. Wenn sie nicht verreisen, möchten sie zumindest Tagesausflüge in ihrem Sommerurlaub unternehmen. Aus einer nicht repräsentativen Umfrage unter Erstsemesterstudierenden in Bayern lässt sich ableiten, dass innerhalb der Generation Z (Geburtenjahrgänge zwischen 1995 und 2010) weniger die Erholung beim Reisen im Vordergrund steht als das Interesse an anderen Kulturen, Landschaften und Menschen.
In beiden Umfragen wurde auch nach Aspekten der Nachhaltigkeit beim zukünftigen Reiseverhalten gefragt. In der repräsentativen Umfrage aus dem März geben 33 Prozent an, schon jetzt das Thema Nachhaltigkeit beim Reisen zu berücksichtigen. Rund die Hälfte gibt an, dass sie bisher nicht darauf geachtet haben und auch zukünftig nichts ändern werden. Angeregt durch die Corona-Pandemie haben zwei Drittel der Erstsemesterstudierenden, im Alter von 25 Jahren oder jünger, über ihr zukünftiges Reiseverhalten nachgedacht. 50 Prozent von ihnen möchten zukünftig mehr auf Nachhaltigkeit beim Reisen achten.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
PD Dr. Markus Hilpert beschrieb in seinem Vortrag das Forschungsprojekt „Low- & No-Touch-Tourism: Das CCC-Konzept“. Das Konzept beinhaltet drei wesentliche Säulen für einen kontaktarmen beziehungsweise kontaktlosen Tourismus.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Erstens geht es um die Reduzierung von „Crowding“, also die Vermeidung beziehungsweise die Reduzierung von Schlangenzeiten, größeren Ansammlungen oder Stauungen. Zudem zielt das zweite C mit „Contact“ auf die Minimierung physischer Kontakte zwischen Reisenden und Tourismusanbietern ab. Das dritte C steht für „Control“ und beschreibt die Reduzierung von physischen Kontakten mit hochfrequentierten Oberflächen (Tastfelder im Aufzug, Displays, Lichtschalter). Es gilt, eine berührungsarme Urlaubsumgebung beispielsweise durch Sprachsteuerung, Bewegungssensorik, Digital-Room-Keys auf dem Smartphone oder Gesichtserkennungen zu schaffen. Im Bereich der Umsetzbarkeit und der Akzeptanz solcher Maßnahmen ist sich PD Dr. Markus Hilpert sicher: „Ein No-Touch-Tourist ist für die Tourismusbranche nicht interessant. Die große Masse wird von der Angebotsseite Low-Touch-Angebote wahrnehmen und sich nicht in einen kontaktlosen Tourismus wiederfinden wollen.“
Alle Expert*innen der Diskussionsrunde sind sich einig, dass es nach der Corona-Pandemie keine gravierenden Änderungen im Reiseverhalten geben wird. Je nach Sicherheitslage sind Aufholprozesse zu erwarten, da sich die ökonomische Situation für weite Teile der Bevölkerung nicht verschlechtert hat. Das Nachholbedürfnis nach Reisen ist groß, da dies während der Corona-Pandemie nicht kompensiert werden konnte. Generell ist das Sicherheitsbedürfnis der Menschen gestiegen. Durch die Corona-Pandemie wurde deutlich, dass Reisen mit Gefahren verbunden ist. Dies führt (zunächst) zu einer bewussteren Entscheidung für das Reiseziel.
Evolution statt Revolution: (Notwendige) Veränderungen werden schleichend kommen, nicht ad hoc. Nachhaltigkeit im Tourismus ist ein wichtiges Handlungsfeld. Es bleibt zu hoffen, dass die Akzeptanz für entsprechende Maßnahmen zunimmt, die Wertschätzung für das Reisen insgesamt einen hohen Stellenwert einnimmt und die Angebotsseite als auch die Politik zukunftsfähige Lösungen und Konzepte finden, die das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz priorisieren.
Bayerisches Zentrum für Tourismus
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to