BROADCAST
Erfolgreicher Tourismus ohne Wachstum?
live am 24. März 2021 I 10.00 bis 11.30 Uhr
BROADCAST
live am 24. März 2021 I 10.00 bis 11.30 Uhr
Geschäftsführerin
Regensburg Tourismus GmbH
Inhaber und Geschäftsführer
Berghotel Rehlegg AG, Ramsau
Inhaber und Geschäftsführer
Biohotel Eggensberger OHG, Hopfensee
Partner und Gründer
TREUGAST Solutions Group
Funktioniert eine positive Tourismusentwicklung in Bayern nur mit oder auch ohne Wachstum? Könnte der Fokus auf ein qualitatives Wachstum der Schlüssel für eine nachhaltige und erfolgreiche Entwicklung der Tourismusbranche in Deutschland sein? Diese und weitere Fragen diskutierten am 24. März 2021 namhafte Vertreter*innen der Tourismuswirtschaft und -wissenschaft sowie des Destinationsmanagements und der Hotellerie im Rahmen der hybriden Talkrunde „Erfolgreicher Tourismus ohne Wachstum?“.
Wirtschaftswachstum ist ein fester Bestandteil der modernen Weltwirtschaft und ist vor allem dann wichtig, wenn Güter, Dienstleistungen und gewisse Wirtschaftszweige zu einem Anstieg des Lebensstandards beitragen. „Mehr Wachstum führt zu mehr Investitionen, bei weniger Wachstum gerät die Wirtschaft in eine Abwärtsspirale“, so Prof. Dr. Mathias Binswanger, Privatdozent an der Universität St. Gallen und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten. „Wir stellen jedoch fest, dass das Wachstum zu ‚Kollateralschäden‘ in der Gesellschaft führt. Dann kann man dieses Wachstum natürlich in Frage stellen. Dennoch wird das Wachstumsparadigma von Politik und Unternehmen als Zwang präsentiert“, kritisiert Binswanger. „Auch der Tourismus ist nach Corona eine Branche mit hohem Wachstumspotential – aber auch mit einem hohen Schadenspotential“, so Binswanger weiter. Aus Sicht des Ökonomen Binswanger wird sich der Tourismus vermutlich derart entwickeln, dass es weiterhin einen konventionellen Massentourismus geben wird, sich aber auch ein qualitativ hochstehender, ökologischer Tourismus als ein wachsendes Nischenprodukt entwickeln wird.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Prof. Dr. Stefan Gössling, Professor für Tourismusforschung, Linnaeus University, Schweden, bewertet den von Binswanger thematisierten Wachstumszwang wie folgt: Nach seiner Ansicht „hat das Volumenwachstumsmodell ausgedient“. Der Tourismus der Zukunft ist geprägt von „Nachhaltigkeit“, „qualitativem Wachstum“ und „sozialer und ökologischer Verantwortung“. Der Tourismusexperte macht sich stark für die These, dass ewiges Wachstum nicht die Lösung aller Probleme ist. Gössling plädiert für eine Förderung der regionalen Ökonomie, eine Steigerung des qualitativen Wachstums und eine Reduzierung der CO2-Emissionen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Praktiker auf dem Podium sind sich einig, dass langfristig die Fokussierung auf Qualität und Investitionen in die Qualität touristischer Produkte der Schlüssel zum Erfolg sind. Die Vertreter*in der bayerischen Hotellerie und des Städtetourismus Regensburg setzen auf Nachhaltigkeit und auf den Ausbau der Qualität in ihrer Destination und in der Hotellerie.
Johannes Lichtmannegger, Inhaber und Geschäftsführer des 4-Sterne Superior Berghotel Rehlegg in Ramsau im Berchtesgadener Land, ist großer Befürworter der Zusammenarbeit mit regionalen Dienstleistern. „Wir bieten unseren Gästen regionale Produkte an, legen sehr viel Wert auf Dienstleister aus der Region und erhalten eine große Wertschätzung von unseren Gästen für diese Praktiken“, so Lichtmannegger. Ramsau wurde vom Deutschen Alpenverein offiziell als erstes Bergsteigerdorf Bayerns ausgezeichnet – die Klassifizierung kennzeichnet das hohe Engagement unter anderem im Bereich Nachhaltigkeit und Naturschutz. Diese Werte verfolgt auch die örtliche Hotellerie und synchronisierte ihr Gästekonzept entsprechend.
„Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben höchste Priorität“, stellt auch Andreas Eggensberger, Inhaber und Geschäftsführer des 4-Sterne-Biohotels Eggensberger am Hopfensee im Allgäu klar. Der Hotelier, der in der Nähe des Tourismusmagnets Schloss Neuschwanstein sein familiengeführtes Bio- und Wellnesshotel betreibt, fordert einen Stopp zur Erweiterung der Bettenkapazität in Füssen. Er sieht die Förderung von Qualitätstourismus und damit die Investition in hochwertige Angebote als Weg für ein qualitatives Wachstum. In Füssen engagieren sich deshalb Eggensberger und zahlreiche Beherbergungsbetriebe als „Schlafgastgeber“ – Unterkünfte, die sich auf gesunden Schlaf spezialisiert haben –, um das touristische Angebot konkret qualitativ zu verbessern.
„Nach Corona wünschen sich die Menschen ein Reisen wie vor Corona zurück“, sagt Marek Andryszak, Geschäftsführer der TUI Deutschland GmbH. Eine Gratwanderung wird der Tourismus nach den intensiven Pandemiemonaten gehen müssen. Die Sehnsucht nach dem Reisen ist weiterhin groß, doch das Thema Nachhaltigkeit wird an Gewicht gewinnen. „Der lokale Tourismus wird in Zukunft genauso profitieren wie der nachhaltige Urlaub in Europa oder den ruhigen Inseln rund um die Welt“, meint Andryszak weiter. Ohne Wertschätzung könne es keine Wertschöpfung geben – die damit verbundene Einbindung aller Leistungsträger in die Gestaltung des touristischen Produktes und Erlebnisses sei von großer Relevanz.
„Wir müssen eine zielführende Balance zwischen allen Stakeholdern innerhalb einer Destination erreichen. Das bedeutet, dass wir neben allen Interessengruppen – wie Hotelbetrieben, Tourismusinstitutionen und zuliefernden Betrieben – die Bevölkerung sowie den Gast bei der Gestaltung des Produktes miteinbeziehen müssen“, stellt Sabine Thiele, Geschäftsführerin Regensburg Tourismus GmbH, klar. Regensburg als Städtereise-Destination müsste nach der Pandemie zunächst wieder quantitativ wachsen, langfristig sieht die Tourismusdirektorin der Welterbestadt die Chance eines erfolgreichen Städtetourismus einzig in der Förderung ganzheitlicher nachhaltiger Tourismuskonzepte.
Prof. Dr. h.c. Stephan Gerhard, Partner und Gründer der TREUGAST Solutions Group, sieht den Ursprung einer Erfolgsbilanz im Unternehmertum. „Wenn wir als Land wettbewerbsfähig sein und bleiben wollen, dann müssen wir wirtschaftlich denken. Unternehmertum, das dauerhaft einen hohen Qualitätsanspruch anstrebt und die regionalen Leistungsträger inkludiert, führt zwangsläufig zum Erfolg“.
Alle Teilnehmer der Diskussionsrunde sind sich einig, dass Wachstum mit Fokus auf Nachhaltigkeitsaspekte erfolgen sollte. Diesen Aspekt betont auch Dr. Ulrike Wolf, Ministerialdirektorin des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und unterstreicht, dass der Tourismus in Bayern nachhaltig sein wird, wenn Bayern weiterhin auf Qualität setzt. „Eine logische Schlussfolgerung ist das Wachstum – dieses wird dann ganz von selbst kommen.“ Forschung und Politik müssen weiterhin partnerschaftlich zusammenarbeiten, um passende Konzepte für den Tourismus in Bayern voranzutreiben.
Bayerisches Zentrum für Tourismus
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to