STUDIE
STUDIE
Schlagworte: Winterurlaub, Reiseabsicht, Generation Z
19. Februar 2024
© iStock.com/vikialis
Wie gestalten sich die Reisepläne der Generation Z zwischen Dezember 2023 und April 2024? Welche Art von Winterurlaub wird bevorzugt? Inwiefern beeinflussen Faktoren wie Schnee(un)sicherheit die Generation in der Wahl ihres Urlaubsziels? Wie reagiert die Generation Z auf Schneemangel, obwohl ursprünglich ein Winter(sport)urlaub im Schnee geplant war? Und welche Einstellung zeichnet sich in Bezug auf künstliche Beschneiung und verschiedene Klimaanpassungsmaßnahmen in Skigebieten ab?
Diesen Fragen geht das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) in seiner bevölkerungsrepräsentativen Umfrage unter Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren in Deutschland, durchgeführt von GfK im November/Dezember 2023, nach. Von insgesamt 3.016 Befragten waren zum Zeitpunkt der Umfrage 488 Teilnehmende zwischen 18 und 28 Jahren alt und somit der Generation Z (Geburtenjahrgänge 1995 bis 2010) zuordenbar.
Die folgende Auswertung fokussiert sich auf die Altersgruppe der Generation Z und stellt vergleichend die Ergebnisse mit jenen der Befragten ohne die Gen Z (29 bis 74 Jahre) gegenüber. Alle Sonderauswertungen und Ergebnisse stehen am Ende des Beitrags zum Download bereit.
Die Personen der Generation Z, die im Winter 2023/2024 verreisen möchten, legen einen größeren Wert auf einen Winterurlaub im Schnee als die restlichen Befragten.
© iStock.com/Halfpoint
Bayern ist im Winter 2023/2024 das favorisierte Winterreiseziel für die Generation Z (17 Prozent).
© iStock.com/ShariFotodesign
Für 46 Prozent übt Schneesicherheit keinen Einfluss auf die Wahl ihres Urlaubsortes im Rahmen des anstehenden Winterurlaubs aus. Dieselbe Meinung vertreten auch 63 Prozent der 29- bis 74-Jährigen.
© iStock.com/Say-Cheese
16 Prozent der Generation Z ist es gleichgültig, ob die umliegende Landschaft schneebedeckt ist, solange sie auf präparierten Pisten fahren können.
© iStock.com/Vera Duchovskaja
Jeweils 30 Prozent der Generation Z würden bei Schneemangel in der ausgewählten Winterdestination entweder auf alternative Aktivitäten am selben Urlaubsort oder in einen alternativen Urlaubsort, an dem sicher Schnee liegt, ausweichen.
© iStock.com/sergio_kumer
Wenn es ums Sparen geht, würde die Generation Z in erster Linie im Bereich „Urlaub“ sparen (24 Prozent). Ein grundsätzlicher Verzicht auf den Urlaub kommt für 45 Prozent in Frage.
© iStock.com/shironosov
Drei von vier Befragten der Generation Z haben zum Zeitpunkt der Umfrage (Nov./Dez. 2023) eine oder mehrere Urlaubsreisen im Jahr 2023 unternommen. Für den Winter zeigen sich folgende Absichten: 21 Prozent der Proband*innen, die grundsätzlich verreisen, haben bereits einen Winterurlaub gebucht. Weitere 34 Prozent haben ebenfalls – wenn auch vage – Pläne zwischen Dezember 2023 und April 2024 zu verreisen. Dem gegenüber stehen sieben Prozent, welche angeben, im Winter grundsätzlich nicht zu verreisen.
Von allen Proband*innen der Generation Z, welche in den Wintermonaten verreisen möchten, bevorzugt über die Hälfte einen Winterurlaub im Schnee (54 Prozent). 34 Prozent tendieren zu wärmeren Regionen. Ein Vergleich zu den Reiseplänen der restlichen Befragten im Alter von 29 – 74 Jahren zeigt: Nahezu die Hälfte der Teilnehmer*innen (49 Prozent) zieht eine Reise in wärmere Regionen einem Urlaub im Schnee (35 Prozent) vor.
Als bevorzugte (Winter-)Reisemonate der Gen Z lassen sich Dezember (36 Prozent), Januar (34 Prozent) und Februar (24 Prozent) identifizieren. Vergleicht man in diesem Kontext die Antworten der Personen, die ihren Winterurlaub im Schnee verbringen mit denjenigen, die ihren Winterurlaub nicht im Schnee, sondern in wärmeren Regionen verbringen, wird deutlich, dass sich die Präferenz hinsichtlich der Reisemonate im Winter gegensätzlich verhält: Für einen Winterurlaub im Schnee werden primär die Monate Dezember (45 Prozent) und Januar (45 Prozent) bevorzugt, für einen Urlaub in wärmeren Regionen die Monate April (37 Prozent) und März (26 Prozent). Die Winter(schnee)urlauber*innen der Generation Z bringen zudem ein ausgeprägtes Interesse an verschiedenen Formen des Wintersports zum Ausdruck: Alpin-Skifahren (41 Prozent), Rodeln/Schlittenfahren (39 Prozent), Eislaufen (34 Prozent), Ski-Langlaufen (33 Prozent) und Skitouren gehen (33 Prozent) werden als (sehr) häufig durchgeführte Aktivitäten im Rahmen des Winterurlaubs im Schnee angegeben.
In der Gegenüberstellung der bevorzugten Winterreiseziele der Generation Z mit jenen der restlichen Befragten lassen sich kaum Diskrepanzen erkennen: Für beide Gruppen erfahren in Europa vor allem Bayern (Generation Z: 17 Prozent; Restliche Befragte: 18 Prozent) und Tirol (Generation Z: 14 Prozent; Restliche Befragte: 9 Prozent) größte Beliebtheit.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Wetterkapriolen in den letzten Jahren hinsichtlich Schneesicherheit in den Wintermonaten die Generation Z in ihrer Wahl des (Winter-) Urlaubsortes stärker beeinflussen als die restlichen Befragten. 46 Prozent der 18- bis 28-Jährigen, die diesen Winter verreisen möchten, geben an, dass Schneesicherheit keinen Einfluss auf die Wahl ihres Urlaubsortes im Rahmen des anstehenden Winterurlaubs ausübt – selbige Meinung vertreten im Gegenzug 63 Prozent der 29- bis 74-Jährigen. Dies zeigt, dass der Schneemangel einen gewissen Einfluss auf die Loyalität der Generation Z gegenüber dem geplanten Reiseziel haben kann. Ein Drittel bevorzugen beim Destinationswechsel einen schneesicheren Ort, an dem schneegebundene Aktivitäten weiterhin umgesetzt werden können. Für acht Prozent fällt die Wahl auf ein alternatives Reiseziel für nicht schneegebundene Aktivitäten. Beim Wechsel des Reiseziels zeigen die Daten, dass Bayern für 18 Prozent der Personen, die aufgrund von Schnee(un)sicherheit eine andere Destination gewählt haben, als neu geplantes Reiseziel länderübergreifend an erster Stelle steht, gefolgt von Tirol (14 Prozent) und zu jeweils 13 Prozent Nordrhein-Westfalen, Südtirol oder ein anderes Ziel im europäischen Ausland.
Bei Beurteilung des nebenstehenden Bildes zeichnet sich unter den Befragten der Generation Z kein einheitliches Meinungsbild ab.
Während 38 Prozent der Aussage „Der Schneemangel ist zwar schade und trübt meinen Skitag, aber ich würde einfach hoffen im nächsten Jahr wieder Naturschnee und eine Winterlandschaft vorzufinden“ zustimmen, stellen 35 Prozent die technische Beschneiung in Frage: „Das ist für mich kein Skifahren und ich würde in Zukunft lieber darauf verzichten.“ Von den 29- bis 74-Jährigen würde hingegen die Hälfte künftig auf das Skifahren verzichten. 16 Prozent der Generation Z ist es gleichgültig, ob die umliegende Landschaft schneebedeckt ist, solange sie auf präparierten Pisten fahren können.
© iStock.com/Vera Duchovskaja
In Anbetracht von Energiekrise und Klimawandel ist technische Beschneiung für 43 Prozent „absolut nicht vertretbar“. Im Gegenzug finden es fast ein Drittel der Befragten vor dem Hintergrund des Wirtschaftsfaktors „richtig, dass über die Beschneiung von Skipisten diskutiert wird, schließlich ist Wintersport ohne Schnee nicht möglich“.
Ein heterogenes Bild zeigt sich auch beim Verhalten der Befragten, wenn zur Reisezeit am Urlaubsort wider Erwarten kein Schnee liegt. Fast ein Drittel der Personen, die ihren Winterurlaub im Schnee verbringen wollten, würden in einem solchen Fall dennoch an denselben Urlaubsort fahren und alternative Aktivitäten durchführen. Der gleiche Anteil an Befragten präferiert einen Destinationswechsel an einen Ort, an dem mit Sicherheit Schnee liegt (30 Prozent). Eine zeitliche Verschiebung der geplanten Reise kommt für 19 Prozent in Frage. Die Hoffnung auf Wintersport trotz Schneemangel am geplanten Urlaubsort geben 15 Prozent nicht auf. Dem Wintersport aus diesem Grund den Rücken kehren würden lediglich ein Prozent der Teilnehmer*innen.
Auch Maßnahmen zur Klimawandelanpassung und die damit verbundene Bereitschaft, in der jeweiligen Winter(sport)destination weiterhin den Winterurlaub zu verbringen, werden unterschiedlich bewertet. Dabei rangiert die Aufforstung von Waldgebieten zur stärkeren Beschattung von Skipisten mit 29 Prozent Zustimmung an erster Stelle. Ein Viertel der Befragten präferieren hingegen die Weiterentwicklung des gewählten Reiseziels zu einer Ganzjahresdestination mit Substitutionsangeboten wie Wandern oder Mountainbiken. Auch der Ausbau und die Neuerschließung bestehender Skigebiete in höheren Lagen/ an Nordhängen (19 Prozent) oder verbesserte und genauere Wetterprognosen für die Beschneiung (z. B. um den Zeitpunkt der Saisoneröffnung besser bestimmen zu können) (19 Prozent) würde die Generation Z darin bestärken, weiterhin ihren Winter(sport)urlaub in dem jeweiligen Skigebiet zu verbringen – eine deutlich abweichende Meinung zu der der restlichen Befragten. Begrenzte Akzeptanz erfährt in diesem Kontext hingegen die (intensivierte) technische Beschneiung oder der Bau von Dächern über Skipisten.
Wenn es um die Prioritätensetzung beim Sparverhalten geht, würde die Generation Z am ehesten im Reisebereich sparen. 24 Prozent der Generation Z nennen „Urlaub“ an erster, zweiter oder dritter Stelle. Dem folgen zu gleichen Teilen „Restaurant-/Café-/Bar-Besuche“ (23 Prozent) und Kleidung (23 Prozent). Dabei lassen sich deutliche Diskrepanzen zu den Angaben der restlichen Befragten feststellen: Während 31 Prozent zunächst beim „Restaurant-/Café-/Bar-Besuch“ Einsparungen vornehmen würden, rangiert „Urlaub“ (22 Prozent) nach dem „Stromverbrauch“ (24 Prozent) erst an dritter Stelle. Weitere Unterschiede zeigen sich beim Vergleich derjenigen Personen, die im Bereich „Urlaub“ sparen: Davon würden 45 Prozent der Generation Z den Urlaub ganz ausfallen lassen – das sind 13 Prozentpunkte weniger als bei den restlichen Befragten. 30 Prozent würden ihre Ausgaben durch die Wahl einer günstigeren Unterkunft reduzieren, 17 Prozent durch weniger Ausgaben am Urlaubsort. Eine Verkürzung des Urlaubs kommt für 16 Prozent der jungen Alterskohorte in Frage.
Werden die Ergebnisse nach der Reiseintensität im vergangenen Jahr aufgeschlüsselt, zeigt sich, dass von den Personen, die im Jahr 2023 keine Urlaubsreise gemacht haben und angeben, im Bereich „Urlaub“ zu sparen, 70 Prozent die Bereitschaft zeigen, ihren Urlaub ganz ausfallen zu lassen. Diejenigen, die 2023 bereits verreist sind und im Urlaubskontext sparen, würden hingegen eher durch die Wahl einer günstigen Unterkunft (44 Prozent) oder durch weniger Ausgaben am Urlaubsort (29 Prozent) Einsparungen vornehmen.
Die Belastung durch gestiegene Preise wird im Allgemeinen als ausgeprägt wahrgenommen. Insbesondere die Personen der Generation Z, die im Bereich „Urlaub“ sparen und 2023 noch keine Reise unternommen haben, empfinden die Preisbelastung als sehr stark (27 Prozent), was die Annahme bestärkt, dass die Preiserhöhungen einen künftigen Verzicht auf Urlaub oder einzelne Bereiche davon als auch auf den Besuch von Gastronomiebetrieben forcieren könnten.
Befragungszeitraum:
16.11.2023 bis 03.12.2023
Zielpersonen/Stichprobe:
Die Grundgesamtheit dieser Untersuchung umfasst Männer und Frauen im Alter von 18-74 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Der Umfang dieser Gesamtheit beträgt ca. 58.554.000 Personen (deutschsprachige Bevölkerung). Daraus wurde eine repräsentative Stichprobe im Umfang von 3.016 Personen gezogen.
Von dieser Stichprobe sind 488 Personen der Generation Z (18 bis 28 Jahre) zuordenbar. Vorliegende Auswertung fokussiert sich auf die Altersgruppe der Generation Z und stellt einen Vergleich zu den Ergebnissen der restlichen Befragten (n=2.528) her.
Durchführung der Studie:
GfK
Methode:
Dieser Untersuchung liegt methodisch eine Quotenstichprobe zugrunde. Die Ermittlung der Quoten erfolgte auf der Basis amtlicher Statistiken (Mikrozensus 2021) sowie eigener GfK-Berechnungen. Zur Gewährleistung einer repräsentativen Stichprobe werden die Merkmale Geschlecht, Alter, Bundesland, Ortsgröße und Haushaltsgröße quotiert. Die Befragung der Panel-Teilnehmer*innen erfolgte anhand eines strukturierten Fragebogens per CAWI (Computer Assisted Web Interview), also online.
Auswahl der Probanden:
Auf Grundlage des aktuellen Mikrozensus werden für jeden GfK eBUS® die Teilnehmer*innen aus dem Accesspanel der GfK SE („askGfK“) per Quota-Auswahl gefiltert. Die Proband*innen werden per E-Mail zur Befragung eingeladen und erhalten zusätzlich auf ihrer Eingangsseite zu „askGfK“ die Mitteilung, dass ein Fragebogen zur Verfügung steht.
Bayerisches Zentrum für Tourismus
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to