STUDIE
STUDIE
Schlagworte: Tagesausflugsverhalten, Besucherlenkung
13. Dezember 2023
© iStock.com/Kerkez
Die repräsentative Umfrage des Bayerischen Zentrums für Tourismus untersucht das Tagesausflugsverhalten der bayerischen Bevölkerung hinsichtlich unterschiedlicher Kriterien – etwa zu Motiven und Verkehrsmitteln, aber auch zu Störsituationen vor Ort und der Akzeptanz gegenüber Besucherlenkungsmaßnahmen.
87 Prozent der Befragten haben im Jahr 2023 mindestens einen Tagesausflug unternommen.
© iStock.com/kruwt
Freizeitbeschäftigungen wie „Shoppen/ Einkaufen“, „Veranstaltungsbesuch“ und Besuch von gastronomischen Einrichtungen sind nach Ende der COVID-19-Pandemie wieder angestiegen.
© iStock.com/franz12
Das beliebteste Verkehrsmittel für Tagesausflüge in Bayern ist das eigene Auto mit 84 Prozent.
© iStock.com/AlbertPego
In der Altersgruppe der 70- bis 74-Jährigen werden ca. die Hälfte der Tagesausflüge unter der Woche und die Hälfte am Wochenende unternommen.
© iStock.com/Zoran Zeremski
41 Prozent der Befragten geben an, dass sie die überteuerten Preise als unangenehm/störend empfinden, 2020/2021 waren es nur 24 Prozent.
© iStock.com/Christian Horz
Knapp zwei Drittel der Befragten haben trotz Unannehmlichkeiten wie „zu viele Menschen“ oder „viel Verkehr vor Ort/Stau“ ihren Tagesausflug wie geplant durchgeführt.
© iStock.com/Sebastian Ohlig
Tagesauflüge haben im Vergleich zu 2020/2021 zugenommen. Das zeigt der Vergleich zur Studie aus dem Jahr 2021, welche vom Bayerischen Zentrum für Tourismus zum gleichen Thema durchgeführt wurde. So haben 2023 87 Prozent mindestens einen Tagesausflug in Bayern unternommen, 2020/2021 waren es 76 Prozent. Mehr als 20 Tagesausflüge haben am häufigsten Personen der Altersgruppe 30 bis 39 Jahre unternommen (8 Prozent). Während 2020/2021 41 Prozent der 70- bis 74-Jährigen geantwortet haben, dass sie keinen Tagesausflug unternommen haben, sind es im Jahr 2023 nur noch etwa ein Drittel dieser Altersgruppe. Personen mit Kindern bis 15 Jahre im Haushalt haben dabei etwas mehr Tagesausflüge unternommen (93 Prozent) als Personen ohne Kinder bis 15 Jahre im Haushalt (83 Prozent).
Während 2020/2021 aufgrund der COVID-19-Pandemie Freizeitbeschäftigungen wie „Shoppen/ Einkaufen in einer anderen Stadt“, „Besuch einer Veranstaltung“ und „Besuch von gastronomischen Einrichtungen“ weniger häufig genannt wurden, sind diese im Jahr 2023 als Motive für einen Tagesausflug wieder angestiegen.
Shoppen/Einkaufen in einer anderen Stadt
Besuch einer Veranstaltung
Besuch von gastronomischen Einrichtungen
Basis: n=2.020
Am häufigsten wird „um einer Aktivität wie Wandern, Radfahren, Skifahren, Baden etc. nachzugehen“ als Motiv für einen Tagesausflug genannt. Vor allem bei den 40- bis 49-Jährigen ist dieser Grund mit fast Dreiviertel der Nennungen der beliebteste. Mit steigendem Alter wird diese Aktivität allerdings weniger häufig genannt. Bei den 70- bis 74-Jährigen ist die „Besichtigung von Attraktionen/ Sehenswürdigkeiten“ mit 50 Prozent das beliebteste Motiv für einen Tagesausflug. Auch das „Besuchen einer Veranstaltung“ nimmt mit zunehmendem Alter ab: Sind es bei den 18- bis 49-Jährigen noch knapp die Hälfte der Befragten, nennen bei den 70- bis 74-Jährigen nur noch knapp ein Viertel dieses Motiv als Grund.
Das beliebteste Verkehrsmittel für Tagesausflüge in Bayern ist immer noch das eigene Auto mit 84 Prozent. Allerdings ist im Vergleich zu 2020/2021 die Nutzung des ÖPNV angestiegen. Waren es 2020/2021 noch 19 Prozent der Befragten, die überwiegend mit der Bahn anreisen und zehn Prozent mit dem Bus, geben 2023 ein Drittel der Befragten an, dass sie bei ihren Tagesausflüge überwiegend die Bahn nutzen und 14 Prozent den Bus. Bei den Altersgruppen ist deutlich zu erkennen, dass die 18- bis 29-Jährigen mit 36 Prozent am häufigsten die Bahn und mit 20 Prozent am häufigsten den Bus nutzen.
Bei der Frage nach der Distanz von Tagesausflügen gibt etwa ein Drittel an, dass sie gewöhnlich Tagesausflüge bis 100 Kilometer unternehmen. 25 Prozent unternehmen sogar Tagesausflüge, die weiter als 100 Kilometer vom Ausgangspunkt entfernt liegen. Etwas häufiger als die restlichen Altersgruppen machen dies Personen zwischen 50 und 59 Jahren mit 27 Prozent.
Am beliebtesten ist das Wochenende, um Tagesausflüge zu unternehmen. Nur etwa ein Drittel der Befragten realisieren überwiegend an Wochentagen Tagesausflüge. Der beliebteste Tag ist der Samstag mit Dreiviertel aller Nennungen. In der Altersgruppe der 70- bis 74-Jährigen ist die Verteilung zwischen Wochentag und Wochenende sehr ausgeglichen. Der größte Unterschied ist bei den 40- bis 49-Jährigen zu erkennen. Hier führen 90 Prozent an, dass sie überwiegend an Samstagen oder Sonntagen Tagesausflüge unternehmen und 30 Prozent an einem der Wochentage.
76 Prozent der Befragten geben an, dass sie auf vergangenen Tagesausflügen Situationen/Dinge als unangenehm oder störend empfunden haben. Am häufigsten werden dabei folgende Gründe genannt:
Situationen, die Tagesausflügler*innen als unangenehm empfinden
Basis: n=2.020
Auffällig ist die Entwicklung beim Störfaktor „überteuerte Preise“. 2020/2021 gaben nur 24 Prozent der Befragten an, dass sie das als unangenehm/störend empfunden haben, 2023 sind es 41 Prozent.
Im Altersvergleich stechen die 18- bis 29-Jährigen heraus: Hier geben 91 Prozent an, dass sie an vergangenen Tagesausflügen etwas als unangenehm/ störend empfunden haben. Mit zunehmendem Alter fällt der Wert ab, bei den 70- bis 74-Jährigen haben noch etwa die Hälfte der Befragten etwas als unangenehm/störend empfunden.
Trotz der Unannehmlichkeiten haben 71 Prozent der Befragten den Plan für den Tagesausflug dennoch weiterverfolgt. 20 Prozent sind zwar vor Ort geblieben, jedoch einer anderen Aktivität nachgegangen, 16 Prozent sind zu einem anderen Ziel gefahren und fünf Prozent sind nach Hause gefahren.
Bei der Frage, wie und ob sich die Studienteilnehmer*innen vor einem Tagesausflug über die Situation vor Ort informieren, antworten 78 Prozent, dass sie sich grundsätzlich vorab informieren. 51 Prozent informieren sich dabei über das Wetter im Internet oder per App, 36 Prozent über die Eintrittspreise und Öffnungszeiten und 28 Prozent über die Aktivitäten vor Ort. Knapp ein Fünftel der Befragten informiert sich vorab nicht über die Situation vor Ort.
Der Anteil an Personen, die sich vor einem Tagesausflug über die Situation vor Ort informieren, nimmt mit zunehmendem Alter ab. Informieren sich noch 87 Prozent der 18- bis 29-Jährigen vorab, sind es bei den 70- bis 74-Jährigen noch 64 Prozent. Bei dieser Altersgruppe scheint vor allem das Wetter eine wichtige Rolle zu spielen, 50 Prozent informieren sich vorab darüber (Internet/ App).
Personen, die angegeben haben, dass sie sich vorab nicht informieren, wurden nach den Gründen befragt. Ein Viertel gibt an, dass sie keinen Grund darin sehen oder es nicht für nötig erachten. Wiederum ein Viertel antwortet, dass sie gerne spontan sind und fahren, wann sie wollen und sich deshalb vorab nicht informieren und knapp ein Fünftel sagt, dass sie sich vor Ort gut auskennen und sich deshalb nicht vorab über die Situation informieren müssen.
Die Proband*innen wurden nach der Akzeptanz verschiedener Maßnahmen befragt, um das Overcrowding-Phänomen einzuschränken. Die Ergebnisse sind im Vergleich zum Jahr 2020/2021 sehr ähnlich ausgefallen.
Beschränkter Zugang zu touristischen Attraktionen / Einführung von Besucherobergrenzen
Buchung von Tickets vor Antreten des Tagesausfluges
Einführung gesetzlicher Sanktionen, wie z.B. Bußgelder für Fehlverhalten der Touristen
Anweisungen durch Naturranger
Buchung von Parkplätzen vor Antreten des Tagesausfluges
Anweisungen durch Polizei/Feuerwehr
Basis: n=2.020
Die größte Akzeptanz findet in beiden Befragungszeiträumen die Maßnahme „Beschränkter Zugang zu touristischen Attraktionen/ Einführung von Besuchergrenzen“, mit 44 Prozent im Jahr 2020/2021 und 40 Prozent 2023.
Die Maßnahmen mit der wenigsten Akzeptanz im Jahr 2023 sind: „Schließung von Orten/Sehenswürdigkeiten“ (14 Prozent); „Sperrung von Straßen“ (15 Prozent); „Einführung von Eintrittspreisen für starke besuchte Städte/Tourismusorte“ (15 Prozent); „Sperrung von Parkplätzen“ (16 Prozent) und „Höhere Parkgebühren“ (16 Prozent).
Im Altersvergleich kann festgestellt werden, dass in der Gruppe der 18- bis 49-Jährigen die Maßnahme „Buchung von Tickets vor Antreten des Tagesausflugs“ eine höhere Akzeptanz findet als in der Altersgruppe der 50- bis 74-Jährigen. In letzterer Gruppe finden die Maßnahmen zu einem beschränkten Zugang und die Einführung gesetzlicher Sanktionen eine höhere Akzeptanz.
Befragungszeitraum:
25.09.2023 bis 11.10.2023
Zielpersonen/Stichprobe:
Die Grundgesamtheit dieser Untersuchung umfasst Männer und Frauen im Alter von 18-74 Jahren in Bayern. Der Umfang dieser Gesamtheit beträgt ca. 9.400.000 Personen (deutschsprachige Bevölkerung). Daraus wurde eine repräsentative Stichprobe im Umfang von 2.020 Personen gezogen.
Durchführung der Studie:
GfK
Methode:
Dieser Untersuchung liegt methodisch eine Quotenstichprobe zugrunde. Die Ermittlung der Quoten erfolgte auf der Basis amtlicher Statistiken (Mikrozensus 2021) sowie eigener GfK-Berechnungen. Zur Gewährleistung einer repräsentativen Stichprobe werden die Merkmale Geschlecht, Alter, Bundesland, Ortsgröße und Haushaltsgröße quotiert. Die Befragung der Panel-Teilnehmer*innen erfolgte anhand eines strukturierten Fragebogens per CAWI (Computer Assisted Web Interview), also online.
Auswahl der Proband*innen:
Auf Grundlage der aktuellen MediaAnalyse wurden die Teilnehmer*innen aus den Accesspanels von Cint und Netquest (GfK) per Quota-Auswahl rekrutiert. Die Proband*innen beim Netquest-Panel werden per Email-Benachrichtigung zur Befragung eingeladen. Bei den Teilnehmer*innen der Cint-Panels werden die Panelist*innen beim Einloggen auf die passende Studie geleitet. Itembatterien wurden randomisiert abgefragt.
Weitere Anmerkung:
Itembatterien wurden randomisiert abgefragt.
Bayerisches Zentrum für Tourismus
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to