ONLINE-FORUM
Klimawandel und Städtetourismus
live am 5. April 2022 I 10.00 bis 11.30 Uhr
ONLINE-FORUM
live am 5. April 2022 I 10.00 bis 11.30 Uhr
Referat für Klima- und Umweltschutz
Landeshauptstadt München
Projektleiter
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e.V.
Geschäftführer
Fresh Thoughts Consulting
Leitung Marketing und Nachhaltigkeitsbeauftragte
Regensburg Tourismus GmbH
Wie muss sich der Städtetourismus im Angesicht des Klimawandels verändern? Dies diskutierten Expert*innen aus der Tourismuswissenschaft und Praxis beim zweiten Jahresdialog im Rahmen der diesjährigen Jahresdialogreihe, die unter dem Leitmotiv „Folgen des Klimawandels für den Tourismus“ steht. Der gemeinsame Konsens der Beteiligten: Die Vernetzung und die aktive Rolle der Tourismusorganisationen (DMOs) sind bezüglich der Klimaveränderungen elementar für die Zukunft des Städtetourismus und der Stadtentwicklung.
Der Moderator Prof. Dr. Marco A. Gardini stellte einleitend fest, dass urbane Transformationsprozesse von immenser Bedeutung für die Zukunft des Städtetourismus unter Betrachtung des aktuellen Klimawandels sind. Seine Frage an die geladenen Referent*innen lautete: Wie müssen sich die bayerischen Städte verändern und wie können urbane Nachhaltigkeitsstrategien für Städte und den Städtetourismus in Bayern zukünftig aussehen?
Paul Bungenstock vermittelte einen Einblick in die Praxis: Demnach stellen der Temperaturanstieg sowie die Veränderungen des Niederschlags die Städte vor neue Herausforderungen. „Wir müssen uns den klimatischen Bedingungen anpassen und uns auch auf Extremwetterereignisse einstellen“, stellte er fest und nannte die Notwendigkeit grüner und blauer Infrastruktur zur Klimaanpassung, sowohl im öffentlichen wie im privaten Raum.
„Die zunehmende Hitze wird das Schlüsselthema für den Städtetourismus“, konstatierte Dr. Fritz Reusswig. „Der Klimawandel ist eine ernsthafte Bedrohung für den Städtetourismus, wenn wir nicht dagegen steuern“, warnte er und plädierte an die Tourismusverbände, sich deutlich aktiver um Lösungsansätze zu kümmern. Seiner Meinung nach sind Klima-Anpassungskonzepte und Hitzeaktionspläne unter Einbeziehung der Tourismusakteure von elementarer Bedeutung für die weitere Entwicklung des deutschen Städtetourismus.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Dass der Klimawandel für die Städte und Gemeinden durchaus auch positive Aspekte beinhaltet, betonte Thomas Dworak. „Vor allem für den ländlichen Bereich bietet dies große Chancen, da es zu Veränderungen im Gästeverhalten kommen wird“, bekräftigte er und führte weiter aus, dass eine klimaresiliente Stadt sowohl für Tourist*innen als auch für Einheimische wichtig ist.
Die Rolle der städtischen DMOs liegt in seinen Augen darin, Wissen zu den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung an die Leistungsträger weiterzugeben, die Kompetenzen der touristischen Leistungsträger zu stärken, bei der Produktentwicklung zu unterstützen sowie Akteurinnen und Akteure zusammenzubringen. Klimaschutz, so Dworak, sei ein globales Thema; Klimaanpassung hingegen auch ganz lokal zum Schutz der Heimat möglich.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
„Die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung waren keine originären Kernaufgaben einer DMO, weshalb häufig das entsprechende Wissen bei den DMOs und den Leistungsträgern fehlt“, lautete die Feststellung von Daniela Wiese. Auch wenn Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung zukünftig keinen zusätzlichen Gast bringen werden, sichern sie den Städtetourismus und sind Grundlage für Qualitätstourismus.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Alle Teilnehmer*innen waren sich einig, dass Budget und Ressourcen sowie gesetzliche Grundlagen und politischer Wille für Klimaschutz und Klimaanpassung von zentraler Bedeutung sind. Nur unter diesen Voraussetzungen können künftig Städte und Städtetourismus in Deutschland gestaltet werden. Der Klimawandel wird von den Referent*innen wie auch von den Zuschauer*innen mehrheitlich sowohl als Bedrohung als auch als Chance für den Städtetourismus wahrgenommen. Dabei ist die schlussendliche Entwicklungsrichtig stark vom frühzeitigen Agieren – und weniger dem späten Reagieren – aller Beteiligten abhängig.
Bayerisches Zentrum für Tourismus
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to