SCHLAGLICHT
SCHLAGLICHT
Schlagworte: Zielgruppen und Märkte, Mobilität, Besucherlenkung
Von Sybille Mederle und Dr. Cathrin Schiemenz, 15. Oktober 2021
© BayTM
Im März 2021 wurde der Ausflugsticker 2.0 der BayTM veröffentlicht. Gemäß einer Befragung des Bayerischen Zentrums für Tourismus im April 2021 zum Thema „Bedeutung und Maßnahmen von Besucherlenkung in bayerischen Kommunen“ setzen 42 Prozent (n = 35) der befragten Gemeinden, die derzeit eine oder mehrere Besucherlenkungsmaßnahmen einsetzen, den Ausflugsticker ein, um Besucher*innen zu lenken. Dabei nutzen Kommunen, die eine Besucherlenkungsmaßnahme durchführen, zu 32 Prozent (n = 12) den Ausflugsticker; Kommunen, die mehrere Besucherlenkungsmaßnahmen einsetzen, zu 51 Prozent (n = 23) den Ausflugsticker.
Von Kommunen, die zukünftige Besucherlenkungsmaßnahmen planen, möchten 46 Prozent (n = 38) den Ausflugsticker als lenkende Maßnahme einsetzen. Unter Kommunen, die mehrere Besucherlenkungsmaßnahmen planen, liegt der Anteil bei 56 Prozent (n = 28), die sich am Ausflugsticker beteiligen möchten; unter Kommunen, die eine Maßnahme planen, sind es 30 Prozent (n = 10).
Laut aktuellen Auswertungen der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH (BayTM) verzeichnet der Ausflugsticker aktuell rund 1.300 Meldungen in seinem System. Täglich werden über die Plattform rund 400 bis 450 aktuelle Meldungen ausgespielt. Rund 50 bayerische Tourismusorganisationen/Regionen binden den Ausflugsticker in Form von Widgets auf ihrer eigenen Website ein und informieren so ihre Besucher*innen über die Situation am Ausflugsort. Bayernweit kann die BayTM bis zu 300 Melder*innen verzeichnen, die Informationen erfassen und für den Ausflugsticker verfügbar machen.
Eine bevölkerungsrepräsentative Befragung unter Bayer*innen im Mai 2021 ergab, dass sieben Prozent der Befragten den Ausflugsticker kennen und bereits genutzt haben. 17 Prozent haben bereits vom Ausflugsticker gehört, ihn jedoch bisher noch nicht genutzt. Insgesamt hat demnach ein Viertel der 18- bis 74-Jährigen vom Ausflugsticker in Bayern bereits gehört; in der Generation Z, den Geburtenjahrgänge zwischen 1995 und 2010, liegt der Anteil bei 32 Prozent. In dieser Altersgruppe haben den Ausflugsticker bereits 15 Prozent genutzt. Der Anteil männlicher Nutzer überwiegt etwas.
Der Anteil derjenigen, die vom Ausflugsticker noch nichts gehört haben, liegt bei 73 Prozent, wobei er mit 57 Prozent in der Generation Z deutlich niedriger ist als in höheren Altersgruppen. Zudem ist deutlich zu erkennen, dass die Bekanntheit des Ausflugstickers damit zusammenhängt, ob man im Jahr 2020 oder 2021 Tagesausflüge unternommen hat beziehungsweise unternehmen wird.
Die Bekanntheit und Nutzung des Ausflugstickers ist unter jenen Tagesausflügler*innen höher, die sich im Vorfeld eines Tagesausflugs informieren. Hingegen lässt sich kein Zusammenhang feststellen zwischen dem Umkreis des Tagesausflugs (km) und der Nutzung des Ausflugstickers. Unter Personen, die sich bei einem der vergangenen Tagesausflüge an etwas gestört haben, ist der Anteil derer, die den Ausflugsticker kennen beziehungsweise auch nutzen, höher als in der Gruppe der Tagesausflügler*innen, die sich bisher an nichts gestört haben.
Es lässt sich ein leichter Trend feststellen, dass mit zunehmender Wohnortgröße die Bekanntheit der Plattform und auch die Nutzung zunimmt. Auch sind Kinder im Haushalt der befragten Personen eher ein Treiber, den Ausflugsticker zu nutzen. Ebenfalls zeigt sich dieser Trend mit zunehmender Haushaltsgröße – je größer der befragte Haushalt, desto eher kennen und nutzen die Menschen den Dienst „Ausflugsticker Bayern“.
Aktuellen Zahlen der BayTM zufolge verzeichnet der „Ausflugsticker Bayern“ seit dem Launch Ende März 2021 rund 450.000 Nutzer*innen und zwei Millionen Aufrufe. Dabei können jedoch nur ca. 50 Prozent der Aufrufe gezählt werden, da die Einwilligung über den Cookie-Consent-Banner gegeben werden muss. Im Zeitverlauf zeigt sich, dass ein ansteigender Trend zur Nutzung des Ausflugstickers zu beobachten ist. Besonders häufig wird er an Wochenenden oder Feiertagen mit gutem Wetter genutzt. So hat der Ausflugsticker am ersten Augustwochenenderund 13.000 Nutzer*innen und knapp 60.000 Aufrufe verzeichnet.
Die aktuellen Auswertungen der BayTM wurden dem Bayerischen Zentrum für Tourismus freundlicherweise für diesen Beitrag zur Verfügung gestellt.
Bayerisches Zentrum für Tourismus
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to