STUDIE
STUDIE
Schlagworte: Künstliche Intelligenz, Akzeptanz, Nachfrage
Von Kathrin John und Verena Müller, 23. Mai 2024
KI generiert
Im Rahmen der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage, durchgeführt von GfK unter 2.012 Männern und Frauen (deutschsprachige Bevölkerung) im Alter von 18 bis 74 Jahren, hat sich das BZT im März 2024 dem Themenkomplex „Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in der deutschen Bevölkerung“ gewidmet. Dabei wurden unter anderem Aspekte wie der persönliche Wissensstand zum Thema Künstliche Intelligenz (KI), die Nutzungsintensität, Bedenken und Potenziale sowie die Rolle von KI im Reisekontext beleuchtet.
Die häufigsten Assoziationen mit „Künstlicher Intelligenz“ in der Bevölkerung sind „ChatGPT“, „Arbeitserleichterung“ und „Bequemlichkeit“
© iStock.com/Bussarin Rinchumrus
Die Generation Z nutzt KI-Anwendungen häufiger als die Älteren.
© iStock.com/Alessandro Biascioli
38 Prozent der Befragten finden, dass KI das Potential hat, Mitarbeitende im Reisekontext in ihrer Kompetenz zu ergänzen.
© iStock.com/Ekkasit919
67 Prozent der Befragten haben ethische Bedenken, wie sich KI in Zukunft auf die Gesellschaft auswirken wird – etwa in der Beeinflussung der öffentlichen Meinung.
© iStock.com/Arkadiusz Warguła
70 Prozent ziehen im Rahmen von touristischen Dienstleistungen den menschlichen Kontakt der Interaktion mit KI-Anwendungen vor.
© iStock.com/stockfour
32 Prozent sind dem Thema KI gegenüber grundsätzlich positiv eingestellt.
© iStock.com/metamorworks
Basis: n=2.012
Der Wissensstand in der Bevölkerung in Bezug auf Künstliche Intelligenz kann als mittelmäßig bis gering eingestuft werden. Etwa zehn Prozent der Bevölkerung schätzen ihren eigenen Wissensstand als sehr gering ein, 19 Prozent als mittelmäßig. Als sehr groß bezeichnen diesen lediglich vier Prozent der Befragten.
Basis: n=2.012
KI-Anwendungen oder KI-basierte Systeme (z. B. ChatGPT, Midjourney, DALL-E) werden aktuell eher selten genutzt. Während 23 Prozent der Befragten mindestens einmal pro Woche KI-Anwendungen nutzen, gibt nahezu die Hälfte (42 Prozent) an, diese bis dato noch nie verwendet zu haben. Mit Blick auf die Technikaffinität zeigt sich, dass je ausgeprägter die Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Technologien ist, desto ausgeprägter ist auch die Häufigkeit der Nutzung. Während etwa die Hälfte der teilnehmenden „Laggards“ – Personen, die neuen Technologien/ Innovationen zunächst skeptisch gegenüberstehen und bevorzugt ihre technischen Geräte so lange wie möglich nutzen – angeben, dass sie noch nie KI-Anwendungen genutzt haben, sagen dies nur neun Prozent der „Innovators“ – Personen, die neue Technologien/ Innovationen bereits bei Markteintritt testen möchten.
Zwischen den Generationen zeigen sich deutliche Nutzungsunterschiede. So nutzen Personen der Generation Z (18-29 Jahre) KI-Anwendungen häufiger als die älteren Befragten (30-74 Jahre).
Nutzungshäufigkeit von KI-Anwendungen oder KI-basierten Systemen: Generation Z vs. restliche Befragte
Basis: Gen Z n=326, Restliche Befragte n=1.686
In der Bevölkerung herrscht grundsätzlich eine gewisse Unsicherheit hinsichtlich der Interaktion mit KI-Anwendungen. Über die Hälfte der Befragten hat Bedenken, die eigenen personenbezogenen Daten preiszugeben und wünscht sich mehr Transparenz bezüglich der Weiterverwendung dieser. Auch aus ethischer Sicht äußern knapp zwei Drittel der Deutschen (67 Prozent) Bedenken, wie sich KI in Zukunft auf die Gesellschaft auswirken wird. 39 Prozent haben nur dann keine Bedenken mit einer KI zu interagieren, wenn sie wissen, dass es sich um eine KI handelt. Weitere Sorgen bezüglich der Anwendung und Weiterentwicklung von KI bestehen vor allem in den Bereichen „Manipulation und schädliche Verwendung“ (63 Prozent), „Risiken der Cybersicherheit“ (54 Prozent), und „Verlust der menschlichen Kontrolle über KI-Anwendungen“ (52 Prozent).
Die Befragten sehen aber auch Potenziale und Chancen in der Weiterentwicklung und Verwendung von Künstlicher Intelligenz: So stimmen 59 Prozent der Probanden der Aussage zu, dass KI hilft, Routineaufgaben zu bewältigen und die eingesparten Ressourcen dann für anspruchsvollere Aufgaben genutzt werden können. 53 Prozent äußern ihre Bereitschaft zur Weiterbildung, um das eigene Verständnis von KI-Technologien zu verbessern. Rund ein Drittel (32 Prozent) der Befragten geht davon aus, in Zukunft (vermehrt) KI-Technologien zu nutzen.
Im Reisekontext zeigt sich, dass die Nutzung von KI-Anwendungen weniger ausgeprägt ist als im Alltag. Während vier Prozent der Befragten häufig und 12 Prozent selten KI-Anwendungen im touristischen Bereich nutzen, geben 66 Prozent an, auf ihren Reisen bis dato noch nie mit KI-Anwendungen in Kontakt getreten zu sein. In der Generation Z ist die Häufigkeit der Nutzung im touristischen Bereich etwas stärker ausgeprägt: Hier geben zehn Prozent an, bereits häufiger Kontakt zu KI-Anwendungen im touristischen Bereich gehabt zu haben, 21 Prozent geben „selten“ und 50 Prozent „noch nie“ an.
Unter allen Probanden, die auf ihren Reisen bereits Kontakt mit KI hatten, lässt sich in Bezug auf den Reisezeitpunkt keine deutliche Tendenz feststellen: Vor und während der Reise nutzen je 49 Prozent der Befragten (sehr) häufig KI-Anwendungen, nach der Reise werden diese von 41 Prozent verwendet. Am häufigsten werden dabei Tools zur Übersetzung (57 Prozent) oder Chatbots (49 Prozent) genutzt.
Der menschliche Kontakt wird im Rahmen von touristischen Dienstleistungen deutlich der Interaktion mit KI vorgezogen (70 Prozent). Vor allem in der Gastronomie (55 Prozent) und Hotellerie (52 Prozent) scheint der Mensch-zu-Mensch-Kontakt ein wichtiger Faktor zu sein. Entlang der touristischen Customer Journey wird die persönliche Interaktion vor allem vor Ort (während der Reise) (57 Prozent) sowie bei An- und Abreise (54 Prozent) präferiert.
Dass die menschliche Kompetenz im touristischen Bereich gänzlich durch KI ersetzt werden kann, sieht nur eine Minderheit von neun Prozent. Stattdessen zeigt sich eine klare Tendenz, dass KI und Mensch ergänzend miteinander/zueinander interagieren/funktionieren (38 Prozent) können. 28 Prozent sehen im Reisekontext eine teilweise Substitution von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch Künstliche Intelligenz.
Substitution von Mitarbeitenden im Tourismus durch KI
Teilgruppe: Personen, die generell verreisen (n=1.916), Basis: Deutschsprachige Bevölkerung in Deutschland von 18 bis 74 Jahren (n=2.012)
Teilgruppe: Personen, die generell verreisen (n=1.916), Basis: Deutschsprachige Bevölkerung in Deutschland von 18 bis 74 Jahren (n=2.012)
Der Wissensstand als auch die Nutzungsintensität Künstlicher Intelligenz in der Bevölkerung muss als mittelmäßig bis gering ausgeprägt eingestuft werden. Während die Chancen und Potenziale künftiger KI-Entwicklungen und deren Anwendungsmöglichkeiten erkannt werden, bestehen in der Bevölkerung gleichzeitig auch Sorgen – vor allem in Bezug auf das Preisgeben personenbezogener Daten sowie die fehlende Transparenz hinsichtlich deren Weiterverwendung.
Im touristischen Kontext erscheint die Nutzung von KI-Anwendungen noch geringer ausgeprägt als im alltäglichen Kontext. Das generelle Stimmungsbild zu KI im Tourismus zeigt sich eher heterogen. Zwar mangelt es für viele bei der Interaktion mit KI auf Reisen an zwischenmenschlichem Kontakt und emotionalem Austausch, dennoch werden KI und Mensch eher komplementär als substitutiv gesehen. Während für manche Teilnehmende KI auf Reisen keine Rolle spielt, oder grundsätzlich im Alltag eher das Bedürfnis für eine Nutzung besteht, so sehen dennoch einige Befragte im Einsatz von KI einen Mehrwert für das persönliche Reiseerlebnis.
Befragungszeitraum:
07.03.2024 bis 18.03.2024
Zielpersonen/Stichprobe:
Die Grundgesamtheit dieser Untersuchung umfasst Männer und Frauen im Alter von 18-74 Jahren in Deutschland. Der Umfang dieser Gesamtheit beträgt ca. 58.877.000 Personen (deutschsprachige Bevölkerung). Daraus wurde eine repräsentative Stichprobe im Umfang von 2.012 Personen gezogen.
Durchführung der Studie:
GfK
Methode:
Dieser Untersuchung liegt methodisch eine Quotenstichprobe zugrunde. Die Ermittlung der Quoten erfolgte auf der Basis amtlicher Statistiken (Mikrozensus 2022) sowie eigener GfK-Berechnungen. Zur Gewährleistung einer repräsentativen Stichprobe werden die Merkmale Geschlecht, Alter, Bundesland, Ortsgröße und Haushaltsgröße quotiert. Die Befragung der Panel-Teilnehmenden erfolgte anhand eines strukturierten Fragebogens per CAWI (Computer Assisted Web Interview), also Online.
Auswahl der Probandinnen und Probanden:
Auf Grundlage des aktuellen Mikrozensus werden für jeden GfK eBUS® die Teilnehmenden aus dem Accesspanel der GfK SE („askGfK“) per Quota-Auswahl angefiltert. Die Probandinnen und Probanden werden per E-Mail zur Befragung eingeladen und erhalten zusätzlich auf ihrer Eingangsseite zu „askGfK“ die Mitteilung, dass ein Fragebogen zur Verfügung steht. Itembatterien wurden randomisiert abgefragt.
Bayerisches Zentrum für Tourismus
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to