SCHLAGLICHT

Schlagworte: Klimawandel, Klimawandelanpassung

Klimaanpassung in Bayern

Von Dr. Erik Lindner, 21. Oktober 2022

© istock.com/Federico Rostagno

Die Folgen des Klimawandels drücken sich in Bayern auf vielfältige Weise aus und haben einen immer deutlicheren Einfluss auf den Tourismus, wie sich unter anderem auch in einer jüngeren Umfrage zeigt, die das Bayerische Zentrum für Tourismus 2022 anlässlich des Jahresthemas Klimawandel und Tourismus durchgeführt hat.

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) hat aus diesem Anlass eine Reihe von Informationen zusammengestellt, die die bayerischen Tourismusakteure dabei unterstützen können, auf die sich verändernden klimatischen Rahmenbedingungen zu reagieren.

In diesem Artikel werden die verschiedenen Ansätze kurz charakterisiert und übersichtlich dargestellt, um die Anwendung sowohl für die politischen Entscheidungsträger*innen als auch für die touristischen Akteur*innen zu erleichtern.

Klima-Faktenblätter Bayern

Ein wesentlicher Baustein hin zu gezielten Reaktionen auf die Folgen des Klimawandels ist die Kenntnis der Veränderungen. Auskunft zur Veränderung klimatischer Parameter in Bayern und in sieben bayerischen Klimaregionen (Alpen, Alpenvorland, Südbayerisches Hügelland, Donauregion, Ostbayerisches Hügel- und Bergland, Mainregion und Spessart-Rhön) geben die vom LfU berechneten Klima-Faktenblätter. Mit ihnen lassen sich die Dringlichkeit und die Art von Maßnahmen zur Bekämpfung der Folgen des Klimawandels beurteilen.

Dabei informieren die Klima-Faktenblätter über die bisherige Entwicklung in der Zeit von 1951 bis 2019 und zeigen anhand der Darstellung von zwei klimapolitischen Wegen (Einhaltung eines globalen Zwei-Grad-Limits oder ohne Klimaschutzmaßnahmen) auf, wie die Klimazukunft Bayerns aussehen könnte. Eine zusätzliche Handreichung stellen die LfU-Infoblätter LfU-Infoblatt zu Klima-Faktenblättern – Grundlagen und Verwendung der Klima-Faktenblätter für Bayern und Bayerische Klimadaten – Beobachtungsdaten, Klimaprojektionsensemble und Klimakennwerte für Bayern dar. Diese informieren über die Grundlagen und die Verwendung der Klima-Faktenblätter.

Bayerisches Klimainformationssystem

Zusätzliche und auch interaktive Informationen über die Entwicklung des Klimas in den bayerischen Regionen finden Kommunen, aber auch wirtschaftliche Akteure, im Bayerischen Klima­informations­system. In diesem Informationssystem lassen sich bisherige und zukünftig mögliche Entwicklungen verschiedener Klima-Kennwerte bis auf Landkreisebene visualisieren. Die Informationen können unter verschiedenen Annahmen und Eintrittswahrscheinlichkeiten dargestellt und für die weitere Verwendung in verschiedenen Formaten ausgegeben werden.

Klima-Steckbriefe

Bayern ist in den einzelnen Landesteilen teilweise von sehr unterschiedlichen klimatischen Bedingungen geprägt. Auch die Ansprüche an den Raum unterscheiden sich, nicht nur, aber besonders auch im Tourismus. Daher ist es von großer Bedeutung, die unterschiedlichen Auswirkungen zu kennen, die das globale Phänomen des Klimawandels auf regionaler Ebene hat.

Die wichtigsten Informationen zu den regionalen Auswirkungen des Klimawandels wurden daher in Klima-Steckbriefen zusammengefasst. Die Steckbriefe informieren für jeden Regierungsbezirk über die Betroffenheit von Kommunen in zentralen Handlungsfeldern und bieten somit die fachliche Grundlage für den Einstieg in die Klimaanpassung.

Klimaanpassung in Bayern – Handbuch zur Umsetzung

Nachdem nun Informationen zu den spezifischen Betroffenheiten vorliegen, bietet das Handbuch zur Umsetzung des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt grundlegende Unterstützung für Maßnahmen zur Klimawandelanpassung. Es informiert insbesondere darüber, welche Schritte im Anpassungsprozess durchlaufen werden müssen und wie Anpassung konkret aussehen kann. Dazu beinhaltet das Handbuch eine umfangreiche Sammlung an Werkzeugen, Informationen, Handlungsempfehlungen, Praxisbeispielen und Fördermöglichkeiten.

Das Handbuch ermöglicht es Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die eigene Betroffenheit zu ermitteln, Maßnahmen zu entwickeln und abzuwägen sowie diese zu planen und umzusetzen. Dabei geht das Handbuch explizit auf die unterschiedlichen Betroffenheiten verschiedener Lebensbereiche, Wirtschaftszweige und Branchen ein.

Auch dem Tourismus ist hier ein eigenes Kapitel gewidmet. In diesem werden tatsächliche und mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf den bayerischen Tourismus vorgestellt sowie eine Reihe von spezifischen Werkzeugen aufgezeigt, mit denen sich angepasste Maßnahmen entwickeln lassen. Dazu gibt es eine weitere Liste mit nützlichen Links, die insbesondere Maßnahmen im Tourismus adressieren. Beispielhaft sei hier auf die Broschüre der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) verwiesen, die über Anpassungsmöglichkeiten im Bereich Tourismus informiert und Praxisbeispiele aus Baden-Württemberg liefert.

Bei den Handlungsanleitungen zur Maßnahmenentwicklung wird unter anderem darauf eingegangen, wie Zielkonflikte erkannt werden können und Maßnahmen zu priorisieren sind.

In Kombination mit den oben vorgestellten Klima-Steckbriefen und Klima-Faktenblättern lassen sich so individuelle Lösungen zur Anpassung an die Klimawandelfolgen auf kommunaler, aber auch auf der betrieblichen Ebene entwickeln.

Arbeitshilfen und Leitfäden zur Anpassung an den Klimawandel

Eine besondere Hilfestellung für die Anpassung an den Klimawandel als kommunale Aufgabe bietet die Broschüre Instrumente zur Klimaanpassung vor Ort – Eine Arbeitshilfe für Kommunen in Bayern.

Um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken, steht Kommunen ein umfassender Instrumentenkasten zur Klimaanpassung zur Verfügung. Die Broschüre stellt eine Auswahl zentraler Steuerungsinstrumente vor und erklärt deren Einsatz und Wirkung anschaulich an konkreten Beispielen aus bayerischen Kommunen. Es wird gezeigt, wie Städte und Gemeinden mithilfe der Instrumente grüne und blaue Infrastrukturmaßnahmen bei Planungen berücksichtigen können.