KAMINGESPRÄCH
Zwischen Lockdown und Recovery – Tourismus in Bayern
virtuell I 23. Juli 2020
KAMINGESPRÄCH
virtuell I 23. Juli 2020
GASTREFERENTIN
Geschäftsführerin OBS
OBS – Online Buchungs Service GmbH
Die Zeit nach dem Lockdown führt besonders bei Klein- und Kleinstbetrieben dazu, sich im Bereich der Online-Buchung neu aufzustellen.
Magdalena Lexa
GASTREFERENT
Hotelier
Ulrichshof
Wenn es tatsächlich eine zweite Welle gibt, ist es notwendig, dass jeder Betrieb individuelle Lösungen umsetzen darf – statt pauschale Maßnahmen übergestülpt zu bekommen.
Ulrich N. Brandl
GASTREFERENT
Geschäftsführender Partner
Treugast Solutions Group
Wir befinden uns am Anfang einer Krise, die noch drei bis vierJahre dauern wird. In dieser herausfordernden Zeit werden die Grundlagen gelegt, um den Aufschwung danach mitnehmen zu können.
Michael Lidl
GASTREFERENT
Landesgeschäftsführer
DEHOGA Bayern
Maske und Abstand war im März. Jetzt geht es um innovative Konzepte, wie zum Beispiel Luftzerstäuber, um auf den Herbst/Winter – ohne Impfstoff – vorbereitet zu sein.
Dr. Thomas Geppert
Zum Thema „Zwischen Lockdown und Recovery – Tourismus in Bayern“ diskutierte das Bayerische Zentrum für Tourismus mit touristischen Leistungsträgern. Die Gäste schilderten ihre Erfahrungen der vergangenen Monate mit dem Lockdown und zum Re-Opening. Deutlich wurde, wie unterschiedlich die Branche von der Corona-Krise betroffen ist: Der Stadt- und Messe-/Kongresstourismus leidet deutlich stärker als der Ferientourismus. Limited-Service-Konzepte laufen schneller wieder an als Full-Service-Konzepte. Besonders autarke Wohneinheiten wie Ferienwohnungen profitieren, wobei bei vielen Klein- und Kleinstbetriebe der Bedarf deutlich wird, die Online-Präsenz auf- beziehungsweise auszubauen.
Die Gastreferenten/innen waren sich einig, dass ein zweiter Lockdown in Folge einer zweiten Corona-Welle für viele Betriebe der Branche das Aus bedeuten würde. Daher sollten Beschränkungen in Folge der Infektionslage nur noch lokal vorgenommen werden dürfen. Individuelle Regelungen unter Berücksichtigung des Infektionsgeschehens und ausschließlich lokal begrenzte Abriegelungen im Sinne von Stufenplänen („atmende Strategie“) würde dem gesamten Tourismus mehr Planungssicherheit geben. Zudem sollte den Betrieben die Möglichkeit gegeben werden, Hygiene- und Schutzmaßnahmen individuell umzusetzen.
In der Diskussion mit dem Plenum wurde angemerkt, dass den Betrieben in dieser Zeit sehr viel abverlangt wird: Neben dem Umgang mit finanziellen Schwierigkeiten, müssen Strukturen überdacht und der Betrieb gegebenenfalls neu ausgerichtet werden.
Die mitunter sehr gute Besuchs- und Buchungssituation dürfe nicht darüber hinwegtäuschen, dass Marketing und Investitionen in touristische Infrastruktur weiterhin sehr wichtig sind. Regionalität rückt in diesen Zeiten in vielerlei Hinsicht in den Mittelpunkt. Die Reisebeschränkungen haben zu einem steigenden Tagestourismus geführt, der auf der einen Seite für touristisch geprägte Regionen notwendig ist, sie auf der anderen Seite aber zugleich vor große Herausforderungen stellt. Hier ist eine frühzeitige Kommunikation mit dem Gast ein wichtiges Instrument zur Besucherlenkung, um überfrequentierte touristische Hotspots zu vermeiden.
Deutlich wurde, dass Kredite nicht zwangsläufig die Rettung für die Branche bedeuten. Viel wichtiger wären Entschädigungszahlungen für die Zeit der unverschuldeten Betriebsschließungen. Daran anschließend wurde über Preissteigerungen und über die Verwendung der monetären Effekte der Mehrwertsteuersenkung diskutiert. Einig waren sich alle Beteiligten, dass Preissteigerungen in der jetzigen Situation richtig, weil unabdingbar, sind. Reisen wurden bisher oftmals unter Wert verkauft – das muss sich ändern. Wenn sich Reisen verteuert, wird auch die Wertschätzung für den Tourismus und die Branche zunehmen. Jetzt sind zudem Preiserhöhungen die einzige Möglichkeit, notwendige Gewinne zu erzielen, um etwa das Personal besser zu entlohnen oder die Qualität des Angebots zu steigern. Zudem ist die Bereitschaft mehr zu zahlen bei den Gästen hoch, wenn der Grund der Erhöhung klar kommuniziert wird, beispielsweise eine Corona-Pauschale für den Hygiene-Mehraufwand. Inwieweit die Gäste oder die Betriebe von der Mehrwertsteuersenkung profitieren sollen, wurde kontrovers diskutiert.
In der Abschlussrunde wurde die Wichtigkeit einer engen Zusammenarbeit der Leistungsträger in den Destinationen, eine gemeinsame Stimme in der Krise sowie ein Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft betont. Darüber hinaus muss an der Professionalisierung der Branche weitergearbeitet werden, um in der Zukunft entsprechend gut aufgestellt zu sein. Als wichtige Handlungsfelder wurden in diesem Zusammenhang identifiziert:
Die Krise zu nutzen, um…
Bayerisches Zentrum für Tourismus
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to