Wirtschaftliche Stabilität und Investitionen in die Zukunftssicherung, insbesondere bei der digitalen Infrastruktur, sichern den Wohlstand. Die anspruchsvollen Touristen präferieren authentische Destinationen sowie die Möglichkeit, umwelt- und sozialverträglich zu verreisen. In der stark digitalisierten Wertkette sind die bayerischen Wurzeln auch weiterhin Aushängeschild für viele Branchenakteure. Die Kooperationen von großen und kleinen Akteuren bilden das Gerüst von nachhaltigen und innovativen Destinationen. Die zahlreichen Touristen aus nah und fern akzeptieren die Lenkungsmaßnahmen an den Standorten, was auch in der Bevölkerung zu hoher Akzeptanz des Tourismus führt.
Innerhalb eines prosperierenden und zukunftssicher aufgestellten Umfeldes ist die Zahlungsbereitschaft für Reisen und Erlebnisse hoch. Alle touristischen Stakeholder erkennen die hohe Bedeutung des Tourismus an und beteiligen sich zielgerichtet und proaktiv an der weiteren Entwicklung. Basierend auf einer stabilen positiven Wirtschaftsentwicklung kann die Politik aus reichend finanzielle Mittel zur Verfügung stellen und abgestimmt auf allen politischen Ebenen die geeigneten Rahmenbedingungen schaffen. Der Klimawandel trifft Bayern in moderater Form, alle Verantwortlichen ergreifen frühzeitig ressourcenschonende und nachhaltige Maßnahmen und halten so die Attraktivität des Tourismusstandorts Bayern hoch.
Der typische Tourist in Bayern ist erlebnisorientiert und gut situiert. Durch ein Mehr an Freizeit verlängert sich die durchschnittliche Reisezeit. Bayern genießt international einen hervorragenden Ruf, sodass der Anteil ausländischer Gäste steigt. Dabei verfolgen die in- und ausländischen Gäste unterschiedliche Motive und haben häufig individuelle Verbindungen zu ihren präferierten Reisezielen. Die souveränen Kunden stellen hohe Erwartungen an digitale Informationen. Sie wählen ihre Urlaubsorte gezielt aus, kommunizieren dabei direkt mit den Anbietern und legen mehr Wert auf Komfort und persönliche Annehmlichkeiten als auf die Nachhaltigkeit ihrer Reise. An ihrem Ziel angekommen, genießen sie vornehmlich die stark frequentierten Angebote vor Ort, die sich mit dem ÖPNV gut erreichen lassen. Somit ist das touristische Verkehrsaufkommen überwiegend auf die An- und Abreise beschränkt.
Die bayerische Tourismusbranche bleibt in ihrer bayerischen Identität und Herkunft sowie ihrer Struktur verwurzelt. Dabei hält die Branche, geprägt durch den Betriebsmix aus kleinen und inhabergeführten sowie großen Branchenakteuren, ein hochspezialisiertes und differenziertes Angebot für sehr heterogene Gästegruppen bereit. Ermöglicht wird dieses vielfältige Angebot auch durch die Kooperationen mit anderen Playern der touristischen Wertkette. Die Digitalisierung durchzieht alle Bereiche des Tourismus und ermöglicht durch die intelligente und zielgerichtete Nutzung Künstlicher Intelligenz das Generieren effizienter und maßgeschneiderter Kundenlösungen. Neue Berufsfelder im Bereich Tourismus entstehen, was zu einer erhöhten Attraktivität für Fachkräfte führt.
Die zunehmend internationalen Gäste verlangen von Leistungsträgern ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz und Fremdsprachenkenntnisse. Zwar wird die gut funktionierende Echtzeit-Sprachübersetzung vielfach genutzt, interkulturelle Herausforderungen kann sie allerdings nicht überbrücken.
Die Gäste haben hohe Qualitäts- und Erlebnisansprüche. Diesen gilt es datengetrieben mit passendem Angebot effizient gerecht zu werden.
Die Vielfältigkeit internationaler Zielgruppen bringt Tourismusverbände und Reisevermittler an ihre Grenzen. Es wird zunehmend schwierig, die anspruchsvollen und zudem heterogenen Wünsche der internationalen Gäste zu erfassen und individuell zu bedienen.
Die Diskrepanz zwischen der Wahrung bayerischer Identität und der erfolgreichen Ansprache internationaler Gäste ist für lokale Geschäfte eine große Herausforderung, da oftmals zwischen einer Limitierung auf das Authentische und einer Gewinnmaximierung durch billigere »Imitate« entschieden werden muss.
Die Themen Nachhaltigkeit und digitale Innovationen müssen stärker in den Vordergrund rücken, um bei Gästen wahrgenommen zu werden. Nur ganzheitliche Lösungen mit hoher Umwelt- und Sozialverträglichkeit werden begeistern.
Bestmögliche Ausrichtung auf Umwelt- und Sozialverträglichkeit wird von Gästen honoriert, wenngleich Komfort und persönliche Annehmlichkeiten noch wichtiger sind.
Grundvoraussetzung für einen systematischen Ausbau von Besucherlenkungsmaßnahmen sind das Erfassen, Bereitstellen und Auswerten umfassender Daten und der Mut, Entscheidungen über Lenkungskonzepte zu treffen oder diese zuzulassen.
Die Authentizität des touristischen Angebots wird von den Gästen geschätzt und ist damit von besonderer Bedeutung, wobei progressive Ausgestaltungen, wie etwa einer stimmigen Kombination von traditioneller Architektur mit modernen Elementen, erfolgreich möglich sind.
Die regionalen Mobilitätsangebote sollten aufeinander abgestimmt werden und sich in das Gesamtkonzept eines smarten und nachhaltigen Tourismus einfügen. Neben der Verfügbarkeit ist eine einfache und mehrsprachige Bedienung und (Online-)Bezahlfunktion erfolgskritisch.
Große Reiseveranstalter haben Zugang zu internationalen Gästen und das technische Knowhow, individuell passende Angebote zu erstellen.
Vor dem Hintergrund digitaler Innovationen entstehen neue Geschäftsmodelle – seien es neue Services durch hohe Datenkompetenz, offene Daten oder etwa durch die Nutzung von Augmented oder Virtual Reality. Dadurch können gänzlich neue Arbeitsplätze entstehen.
Bayerisches Zentrum für Tourismus
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to