In einer dynamischen Welt verlieren Deutschland und seine Tourismusregionen schleichend den Anschluss an die florierenden Regionen, können sich allerdings noch auf dem guten Ruf der Vergangenheit ausruhen und positive Erträge erwirtschaften. Getrieben von unterschiedlichen Influencern überfallen Touristen wie Heuschrecken die Hotspots und lassen den Wunsch nach Echtheit und Authentizität hinter sich. Die Akteure der Tourismusbranche leben im »Hier und Jetzt« und ignorieren die Herausforderungen der Zukunft. Die Bevölkerung in den Standorten leidet unter dem ungesteuerten Tourismusangebot.
Oberflächlich betrachtet ist alles gut: Noch zeigen alle Wirtschaftsdaten positive Werte, doch es wird zu wenig in die Zukunftsfähigkeit eingezahlt. Deutschland verliert durch die festgefahrenen Strukturen einer erfolgsverwöhnten Branche den Anschluss in einer dynamischen Welt mit sich wandelnden Bedürfnissen. Gleichzeitig steigt das verfügbare Einkommen durch den Wandel von Bedürfnissen und Konsumgewohnheiten. Scheinbar ist auch für den bayerischen Tourismus alles gut: Die Touristenströme nach Bayern wachsen, die Leistungsakteure sind zufrieden und es wird kein Handlungsdruck gesehen. Nachhaltigkeit und Klimawandel sind als Themen präsent, führen aber nicht zu Verhaltensänderungen auf der Angebots- oder Nachfrageseite. Die »Bassd scho«-Mentalität führt zu einer fehlenden gemeinsamen Vision für den Tourismus auf lokaler, regionaler und landesweiter Ebene. Das Handeln ist letztlich geprägt von Partikularinteressen und Egoismen, das uneinheitliche Ressorthandeln in der Politik führt trotz gesicherter Finanzierung nur zur partiellen Stärkung des Tourismus.
Die Touristen bleiben auf tradierten, ausgetretenen und damit auch auf vertrauten Wegen. Sie haben klare Vorstellungen zu ihren Reisezielen, denn es herrscht eine geringe Veränderungsbereitschaft. In der Bevölkerung fährt niemand mehr Bus und Bahn, das Auto bleibt des Deutschen und Touristen liebstes Kind mit Folgen für den Verkehrsfluss und die Umwelt. Viele Gäste aus dem Ausland wollen in kurzer Zeit die »Insta Highlights« sehen und bleiben damit »follower«. Die touristischen Highlights bestimmen auch die Routen der internationalen Reiseveranstalter. Dabei stecken die Reisenden viel im Verkehr und nehmen große Menschenmengen in Kauf. Nachhaltigkeit wird allenfalls zu Hause gelebt, im Urlaub spielt sie keine Rolle. Nachhaltige Ansätze sind »nice to have«, vermitteln ein gutes Gefühl, sind aber kein Entscheidungsgrund, die
Zahlungsbereitschaft dafür ist gering. Unternehmer nutzen Nachhaltigkeit primär zur Effizienzsteigerung. Durch mehr Freizeit im Alltag verringert sich der Bedarf nach klassischen Urlaubs- und Erholungsreisen.
Die Branche ist geprägt von Wachstumsdenken, Pragmatismus und Selbstzufriedenheit. Anbieter bleiben bei etablierten Angeboten und folgen den alten eigenen Erfolgsrezepten oder denen anderer Regionen. Damit ist der Tourismus wenig innovativ und die Teilbranchen verweilen unter sich. Es wird kaum eine Notwendigkeit für Zusammenarbeit gesehen, denn bisher hatten ja auch Einzelkämpfer ein erträgliches Auskommen. Insbesondere die großen Tourismusanbieter (Hotelketten, Veranstalter, Plattformen) mit ihren standardisierten Angeboten nutzen ihre Markt macht. Die bewährten Geschäftsmodelle, auch der Online Reisevermittler, werden nicht weiter hinterfragt, denn der jahrelange Erfolg macht blind für die drohenden Herausforderungen der Zukunft. Die Tourismusanbieter setzen unreflektiert auf ein »Weiter so!« und reagieren höchstens auf kurzfristige Trends. Damit verliert die Tourismusbranche ihre Kundenhoheit und bleibt zunehmend auch nur ein »follower«.
Die Tourismusakzeptanz droht verloren zu gehen, dem unreflektierten »Weiter so!« der Tourismusanbieter stellt sich zunehmend ein kritisches »Jetzt reicht es!« der einheimischen Bevölkerung entgegen.
Tourismusanbieter werden zu Getriebenen ihres Erfolgs, der Wachstumszwang führt zu ungebremstem Massentourismus und treibt die Anbieter zunehmend in einen Preiswettbewerb.
Durchschnittliche und nicht anpassungsfähige Betriebe und Destinationen sind massiv bedroht, wenig innovative Hotels und Wirtshäuser sterben aus, der Verdrängungswettbewerb in Stadt- und Ferienhotellerie durch Ketten zulasten der Individualbetriebe nimmt zu.
Große und mittlere Veranstalter und digitale Plattformen gewinnen die Hoheit über die Angebote, weil sie die Reisewege bestimmen und die Beherbergungsbetriebe unter Druck setzen können.
Die Digitalisierung ermöglicht zwar den direkten Kundenzugang, die Tourismusanbieter verlassen sich jedoch weiterhin auf analoge und digitale Intermediäre und geben damit die Kundenbeziehung preis.
Nachhaltigkeit wird zunehmend zum Hygienefaktor beziehungsweise zum dominierenden Auswahlkriterium, sodass nicht nachhaltige Produkte und Angebote an Relevanz verlieren.
Die Substitution lokaler und einheimischer Mitarbeiter durch ausländische Arbeitskräfte stößt an Grenzen, wo das Leistungsprofil durch bayerische Gastfreundschaft, Authentizität und Identität geprägt sein soll.
Anders zu sein als andere lautet das Gebot der Zukunft, und so bieten sich klar profilierten Anbietern auf Destinations- und Unternehmensebene Wettbewerbsvorteile und Chancen. Anbieter, die Pluralität berücksichtigen und auf regionale, saisonale und qualitativ hochwertige Produktkonzepte setzen, ermöglichen ein hohes Maß an Wettbewerbsdifferenzierung.
In einer nur moderat digitalisierten Branche können sowohl große als auch kleine Betriebe durch eine Personalisierung ihrer Angebote eine deutliche Steigerung des Erlebniswerts und Effizienzgewinne für den Kunden möglich machen.
Sowohl für große, reichweitenstarke (digitale) Reisevermittler als auch alternative Mobilitätsanbieter bestehen Chancen zusätzlicher Wertschöpfung.
Tourismusanbieter, denen es gelingt, eine wertschätzende und attraktive Führungs-, Arbeits- und Unternehmenskultur zu etablieren, werden den Wettbewerb um Fachkräfte gewinnen und können die Qualität ihrer Mitarbeiter zum profilbildenden Element ihres Leistungsangebots machen.
Ein gemeinsamer Daseinszweck (»Purpose«), ein gemeinsames Narrativ können Partikularinteressen und Unternehmensegoismen auflösen und Destinationen und Regionen durch gezielte Förderung, vernetzte Kooperationen und echte Partnerschaften zu einem für Gäste und Einheimische attraktiven Lebens-, Arbeits- und Urlaubsraum machen.
Bayerisches Zentrum für Tourismus
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to