GEFÖRDERTES PROJEKT 2022/2023
GEFÖRDERTES PROJEKT 2022/2023
Schlagworte: Arbeitsmarkt Tourismus, Resilienz
© iStock.com/Michele Ursi
Das zwischen Oktober 2022 und Dezember 2023 durchgeführte Forschungsprojekt zielt darauf ab, ein umfassenderes Verständnis für die Entwicklung und die Dynamik des touristischen Arbeitsmarktes in Bayern zu gewinnen. Eine detaillierte Sekundärdatenanalyse des touristischen Arbeitsmarktes für die Jahre 2019 bis 2021 gibt Aufschluss über die Dynamiken und Entwicklungen innerhalb der touristischen und nicht-touristischen (Teil-)Branchen in Bayern. Die Analyse wurde auf der Individualebene der Arbeitnehmenden und auf der Betriebsebene durchgeführt.
Übergreifend betrachtet ist trotz pandemiebedingt rückläufiger Zahl der Beschäftigten in der Tourismusbranche das Bundesland Bayern, nach dem bevölkerungsreichen Bundesland Nordrhein-Westfahlen, das Bundesland mit dem größten touristischen Teilarbeitsmarkt. In allen vier touristischen Teilbranchen sinkt die Beschäftigung zwischen 2019 und 2021 und auch der prozentuale Anteil der Beschäftigung im Tourismus an der Gesamtbeschäftigung ist rückläufig. Mitte 2021 waren rund 20 Prozent weniger Personen in den touristischen Teilbranchen beschäftigt als Mitte 2019. Eine weitere Auffälligkeit des touristischen Arbeitsmarkts ist der relativ geringe Anteil von Vollzeitbeschäftigung: vor allem im Beherbergungswesen und dem ergänzenden Reisemarkt liegt er deutlich unter dem nicht-touristischer Branchen. Innerhalb Bayerns sind die Beschäftigungsanteile der Personen, die in touristischen Teilbranchen arbeiten, räumlich inhomogen verteilt. Vor allem die Arbeitsmärkte der südbayerischen Landkreise in Alpennähe sind touristisch geprägt. Der Anteil der Beschäftigten des Ergänzenden Reisemarktes ist deutlich größer als der Anteil des touristischen Transport- und Verkehrsgewerbes, des Beherbergungswesens und der Reiseveranstalter und -mittler.
Die häufigsten Branchen, in die Personen aus dem Tourismus gewechselt sind, entsprechen größtenteils den häufigsten Herkunftsbranchen von Personen, die in den Tourismus gewechselt sind. Zusammen machen die häufigsten zehn Branchen für die Wechsel in den Tourismus und aus dem Tourismus etwa 60 Prozent aller Wechsel aus. Dabei findet der größte Austausch zwischen touristischen Betrieben und Betrieben der Arbeitnehmerüberlassung („Leiharbeit“) sowie Einzelhandelsbetrieben statt. Knapp ein Drittel aller Wechsel in und aus dem Tourismus entfallen auf die Arbeitnehmerüberlassung („Leiharbeit“) und Einzelhandelsbetriebe. Ausländische Arbeitskräfte spielen für den touristischen Arbeitsmarkt eine sehr wichtige Rolle. Bereits 2019 haben über 25 Prozent aller Arbeitskräfte keinen deutschen Pass. Das sind mehr als 10 Prozentpunkte mehr als in den nicht-touristischen Branchen. Dieser Anteil ist bis 2021 noch gestiegen. Etwa ein Drittel der ausländischen Beschäftigten kommen aus Italien und Rumänien. Insbesondere der hohe Anteil der Italiener:innen unterscheidet sich von den Herkunftsnationen anderer Branchen.
Eine monatsweise Analyse der Beschäftigungsfluktuation der Jahre 2019, 2020 sowie 2021 und somit der unterschiedlichen touristischen Saisonzeiten gibt auch genauere Aufschlüsse über die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Dynamik des touristischen Teilarbeitsmarktes. Parallel zu den Maßnahmen zur Pandemieeindämmung und ihren Lockerungen (Kontaktverbote, Schließungen von Beherbergungsbetrieben und Gastronomie) steigt oder sinkt die Anzahl Beschäftigter im Tourismus in Bayern. Der Februar 2021, also etwa ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie, markiert den niedrigsten Stand der Beschäftigung im betrachteten Zeitraum. Im Vergleich zum gesamtdeutschen touristischen Arbeitsmarkt sind die Beschäftigungsverluste in den Pandemie-Jahren in Bayern gegenüber dem Jahr 2019 stärker ausgefallen. Die vier touristischen Teilbranchen sind in unterschiedlichen Maße an dieser Dynamik beteiligt: das Beherbergungswesen und der Ergänzende Reisemarkt reagieren sehr dynamisch und mit relativ hohen Verlusten, aber auch schnellen Wiedereinstellungen auf die politischen Maßnahmen zur Eindämmung und Lockerung. Die Teilbranche der Reiseveranstalter und -mittler hingegen hat seit Pandemiebeginn kontinuierlich Beschäftigte verloren. Im Vergleich zum Januar 2019 sind nur noch 70 Prozent der Beschäftigten bei Reiseveranstaltern beschäftigt. Das Beschäftigungsniveau im touristischen Transport- und Verkehrsgewerbe reagiert zwar auch dynamisch auf Maßnahmen der Eindämmung und Lockerung, jedoch nicht auf einem so hohen Verlustniveau wie die Teilbranchen Beherbergungswesen und Ergänzender Reisemarkt. Der touristische Arbeitsmarkt verhielt sich schon vor der Pandemie sehr dynamisch und unterlag saisonalen Schwankungen. Die Einflüsse der COVID-19 Pandemie hat diese vorherigen Muster jedoch vorrübergehend verändert und die Zahl der Aus- und (Wieder)eintritte intensiviert.
Beschäftigungsdynamik in touristischen und nicht-touristischen Branchen in Bayern
Anmerkung: Jahre 2019-2021 (Dezember 2021 für Austritte nicht berechenbar); Index: Januar 2019 = 100/-100; Quelle: Integrierte Erwerbsbiographien (IEB) des IAB, eigene Berechnungen
Neben der hohen Dynamik von Aus- und Eintritten ist auch die tourismusinterne Fluktuation (Wechsel von Personen von einem touristischen Betrieb in einen anderen) von einem bereits relativ hohen Wert auf einen sehr hohen Wert von 40 Prozent aller in Vollzeit beschäftigen Personen im Pandemie geprägten Jahr 2020 gestiegen. Bei der tourismusinternen Fluktuation wechseln Personen von einem touristischen Betrieb in einen anderen. Gegenüber dem nicht-touristischen Arbeitsmarkt ist die durchschnittliche Dauer der Beschäftigungsverhältnisse im Tourismus, vermutlich auch aufgrund der Saisonalität der Nachfrage, relativ gering. Die touristischen Teilbranchen Beherbergungswesen und ergänzender Reisemarkt weisen innerhalb des touristischen Arbeitsmarkts die geringste Beschäftigungsdauer auf. Knapp 50 Prozent der Vollzeitarbeitskräfte bleiben weniger als zwölf Monate im Betrieb. Insbesondere kleinere touristische Betriebe mit bis zu 20 Beschäftigten haben eine besonders hohe Fluktuation der Mitarbeitenden. Größeren touristischen Betrieben gelingt es dagegen, Mitarbeitende ähnlich lange an ihre Betriebe zu binden wie in nicht-touristische Branchen.
Durchschnittliche Dauer der Beschäftigungsverhältnisse der Vollzeitbeschäftigten in touristischen Branchen in Bayern 2019-2021
Quelle: Integrierte Erwerbsbiographien (IEB) des IAB, eigene Berechnungen; Anteile in Prozent
Der vielfach beklagte Mangel an Arbeitskräften in den touristischen Teilbranchen ist somit auch auf die geringe Bindungskraft der Betriebe zurückzuführen. Insgesamt gelingt es dem touristischen Arbeitsmarkt nicht, seine (Vollzeit)Arbeitskräfte an die Betriebe zu binden. Eine starke Fluktuation verursacht nicht nur hohe Kosten, sondern beeinträchtigt auch den Aufbau branchenspezifischen Humankapitals und führt zu ineffizienten Arbeitsprozessen. Der hohe Anteil ausländischer Arbeitskräfte verdeutlicht darüber hinaus, wie wichtig Migrantinnen und Migranten als Arbeitskräfte für diese Branchen sind.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Projektleitung: PD Dr. Udo Brixy und MA geogr. Elisabeth Bartl (Ludwig-Maximilians-Universität, München)
Projektmitarbeit: Prof. Dr. Jürgen Schmude, Dr. Sascha Filimon
Bayerisches Zentrum für Tourismus
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to