SCHLAGLICHT
SCHLAGLICHT
Schlagworte: Zielgruppen & Märkte, Overtourism, Tagestourismus
Von Sybille Mederle und Christiaan Niemeijer, 28. August 2020
© iStock.com/jotily
Der Tagesausflugsverkehr im Münchner Umland, insbesondere in den südlich von München liegenden Landkreisen, führt seit Jahren in Spitzenzeiten zu Belastungen in den Ausflugsregionen. Bedingt durch Veränderungen im Reiseverhalten der Deutschen in der Coronakrise (siehe Studien „Reisen in Zeiten von Corona“, Bayerisches Zentrum für Tourismus, Mai 2020, Juli 2020) erlebt das Münchner Umland mit seinen beliebten Ausflugszielen wie etwa dem Tegernsee, Walchensee, Starnbergersee, Eibsee und der Zugspitze in diesem Sommer einen nie dagewesenen Touristenansturm. Die Folge sind überfüllte Straßen und Parkplätze sowie Seen und Wanderwege. Bereits vor der Corona-Pandemie wurde als Antwort auf den „Overtourism“ an den touristischen Hotspots versucht, nachhaltige Konzepte zu finden, um Natur, Einheimische, Touristen und Touristinnen in den Destinationen in Einklang zu bringen.
Angesichts der Bedeutung Münchens als Quellgebiet für den Tagesausflugsverkehr in Bayern und des prognostizierten Einwohnerzuwachses in den nächsten Jahren hat die dwif-Consulting GmbH im Auftrag des Bayerischen Zentrums für Tourismus anhand ihres Tagesreisenmonitors die Tagesreisen der Münchnerinnen und Münchner ermittelt. Mit dieser Auswertung basierend auf den Jahren 2017 bis 2019 sollen zum einen die Quantitäten der Tagesreisen innerhalb und außerhalb der Stadt München und zum anderen die wirtschaftlichen Effekte des Tagestourismus für die Landeshauptstadt und die angrenzenden Tourismusregionen herausgearbeitet werden. Des Weiteren gilt es, auch die Bedeutung der Region als Freizeit- und Naherholungsgebiet für die Münchner Bevölkerung aufzuzeigen.
Im Monitor des dwif wird wöchentlich das Tagesreiseverhalten der letzten Woche abgefragt. Unter einem Tagesausflug wird jedes Verlassen des Wohnortes ohne eine Übernachtung verstanden. Nicht zu den Tagesausflügen werden dabei die Fahrt zur Ausübung des Berufes, die Fahrt zur Deckung des Bedarfs des täglichen Lebens und die Fahrten, die einer Routine und Regelmäßigkeit unterliegen, gezählt. Im hier zugrunde gelegten Untersuchungssample wurden 738 Tagesreisen von Münchnerinnen und Münchnern in den Jahren 2017 bis 2019 betrachtet.
Der Tagesmonitor ermittelte für das Quellgebiet München 54,5 Millionen Tagesreisen im Jahr 2019 (inkl. Tagesgeschäftsreisen). 90 Prozent dieser Tagesreisen (49,1 Millionen) entfielen auf den privaten Tagesausflugsverkehr, der in den nachfolgenden Ausführungen näher betrachtet wird. Die Tagesgeschäftsreisen werden nicht weiter berücksichtigt. Bei seinen Berechnungen geht das dwif von einem Bevölkerungsstand von 1,54 Millionen Einwohnern (Stand 2018) in der Landeshauptstadt aus. 62 Prozent der Tagesausflüge im vergangenen Jahr hatten ihr Ziel außerhalb Münchens. Dies entspricht 30,4 Millionen Ausflügen. Innerstädtische betrugen 18,7 Millionen (38 Prozent). Demnach hat jeder Münchner im letzten Jahr im Durchschnitt knapp 32 Tagesausflüge unternommen.
Der dwif-Monitor betrachtet ebenfalls das Ausgabeverhalten der Ausflügler. Ein Münchner oder eine Münchnerin gibt im Schnitt pro Ausflug rund 35 Euro aus – 14,20 Euro fließen in die Gastronomie, weitere 10,10 Euro in den Einzelhandel und 10,70 Euro werden für sonstige Dienstleistungen aufgewendet. Nach Hochrechnungen des dwif generieren die privaten Ausflüge der Münchner und Münchnerinnen einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro pro Jahr. Etwa 1 Milliarde davon werden außerhalb Münchens ausgegeben.
Im Tagesmonitor wird ebenfalls der Grund für einen Tagesausflug abgefragt. Rund 31 Prozent der Tagesausflügler außerhalb Münchens geben den Besuch von Verwandten und Bekannten an. 22 Prozent der Tagesausflügler haben keinen konkreten Anlass, sondern fahren einfach ins Blaue. Wiederum jeder Fünfte nannte eine spezielle Tätigkeit wie Baden oder Wandern als Hauptmotivation. Knapp 50 Prozent der privaten Ausflüge außerhalb der Landeshauptstadt finden am Wochenende statt. Die übrige Hälfte verteilt sich relativ gleichmäßig auf die Wochentage. Die Ausflüge erfolgen zu 65 Prozent mit dem PKW. Knapp ein Drittel nutzt den ÖPNV und die Bahn.
Von besonderem Interesse war die geographische Verteilung der Ausflugsfahrten in das Münchner Umland. 42 Prozent der Tagesausflüge mit Ziel außerhalb Münchens führten in die südlich von München gelegenen Landkreise. Diese für das Jahr 2019 hochgerechneten 12,8 Millionen Tagesausflüge verteilen sich wie folgt: In die Landkreise Miesbach und Landkreis Starnberg führten demnach jeweils 3,3 Millionen Tagesausflüge, in den Landkreis München 2,4 Millionen Ausflüge. Die ebenfalls südlich gelegenen Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Garmisch-Partenkirchen verzeichneten immerhin je 1,8 Millionen Tagesausflüge. Dieser „Südkorridor“ ist verkehrstechnisch durch die Hauptverkehrsachsen der A95, A96, A8 und der Bundestraßen B318, B13, B23 sehr gut an den urbanen Raum München angebunden. Erwartungsgemäß finden die meisten Ausflüge in den Südkorridor am Samstag zu 33 Prozent (4,2 Millionen) und am Sonntag zu 24 Prozent (3,1 Millionen) statt. Die Anreise erfolgt hier ebenfalls überwiegend zu 66 Prozent mit dem Auto und zu 30 Prozent mit dem ÖPNV und der Bahn.
Die Ausübung einer speziellen Aktivität (Wandern, Baden, etc.) sowie Spazierfahrten sind die wichtigsten Anlässe für Ausflüge in die südlichen Landkreise Münchens. Der Besuch von Verwandten/Bekannten spielt hingegen im Südkorridor eine geringere Rolle. Der Tagesmonitor zeigt außerdem deutlich, dass im Südkorridor touristische Verhaltensmuster wie der Besuch von Gastronomiebetrieben, Wandern oder das Bedürfnis nach Erholung stärker zum Tragen kommen als bei den Tagesausflüglern insgesamt.
(nur Tagesausflüge mit Ziel außerhalb Münchens, Mehrfachnennungen möglich)
Besuch von Verwandten/Bekannten
Besuch von Restaurant, Cafés, Bars etc.
Erholungs-/Spazierfahrt
Wandern/Bergsteigen
Besuch von Parks/Gärten
Quelle: dwif-Tagesreisenmonitor 2020; Tagesausflügler/innen insg. n=345, Tagesausflügler/innen Südkorridor n=104
München gilt als eine sogenannte „junge Schwarmstadt“, die besonders attraktiv für junge Erwachsene ist. Ein dynamischer Arbeitsmarkt, der ständig auf der Suche nach gut ausgebildeten Fachkräften und Akademikern ist sowie der hohe Freizeitwert der Stadt und des Umlands begründen diese Anziehungskraft. Basierend auf dem Einwohnerstand von 2017 steigt die Einwohnerzahl im Durchschnitt jährlich um 0,75 Prozent. Laut dieser Hochrechnung werden im Jahr 2040 in München 1,85 Millionen Menschen leben.
Ein Blick in die Zukunft auf Basis dieser Prognose und unter der Annahme, dass sich das touristische Verhalten nicht stark verändern wird, untermauert die These, dass mit der Einwohnerzahl auch der Tagesausflugsverkehr weiter zunehmen wird. Steigt das Tagesausflugsverhalten der Münchner Bevölkerung linear zur prognostizierten Bevölkerungsentwicklung, wird sich für das Jahr 2040 eine Zunahme der Tagesausflüge um etwa 20 Prozent auf insgesamt 59 Millionen private Ausflüge ergeben. Damit einhergehend würden sich die positiven und negativen Begleiterscheinungen des Tagestourismus verstärken.
Die Betrachtung des Tagesausflugsverkehrs aus dem Raum München offenbart das Dilemma für die Destinationen insbesondere im Südkorridor. Den derzeitigen und künftig zunehmenden Belastungen durch Verkehr und damit einhergehende Emissionen steht gleichzeitig die große Bedeutung des Tagestourismus für viele Unternehmen aus Gastronomie und Einzelhandel gegenüber.
Es gilt mehr denn je, hier mit Augenmaß und innovativen Ideen und Lösungen einen Ausgleich der Interessen zu finden.
Bayerisches Zentrum für Tourismus
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to