GEFÖRDERTES PROJEKT 2021/2022

Schlagworte: Städtetourismus, Zielgruppen, Digitalisierung

STIBS II: Der Smarte Tourist in Bayerns Städten

© iStock.com/Sergei Ginak

Das Konzept des Smart Tourism hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und das Verhalten sowie die Interaktionen der Akteure (touristische Unternehmen, DMOs, Touristen etc.) erheblich verändert. Im vorangegangenen STIBS-Projekt wurde die Angebotsseite (unter anderem Freizeiteinrichtungen, Mobilitätsanbieter, DMOs) in fünf ausgewählten bayerischen Städten (Nürnberg, München, Augsburg, Regensburg, Ingolstadt) untersucht. Die Ergebnisse aus den Experteninterviews des Projekts sowie der Forschungsstand zeigen, dass insbesondere zur Nachfrageseite noch erhebliche Wissenslücken bestehen. Da das Verständnis der Perspektive smarter Touristen aber für die Entwicklung und Optimierung digitaler Angebote und Dienstleistungen unabdingbar ist, stellt sich die Frage: Welche Bedürfnisse und Anforderungen haben smarte Touristen an den bayerischen Städtetourismus?

Diese Kernfrage wird im STIBS-II-Projekt am Beispiel der fünf bayerischen Städte beantwortet werden. Wesentliches Ziel des Forschungsprojektes ist es daher, über die Analyse von Inhalten in sozialen Medien und auf Bewertungsplattformen sowie einer quantitativen Befragung der Touristen ein besseres Verständnis für die Nachfrageseite zu entwickeln sowie über eine Clusteranalyse auch Unterschiede zwischen den Touristen zu identifizieren. Auch sollen die Akteure der Angebotsseite durch die Erkenntnisse befähigt werden, adäquate Angebote zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Touristen entsprechen und so die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Städte erhöhen.

Projektverantwortung

PD Dr. Markus Hilpert (Universität Augsburg, Lehrstuhl Humangeographie und Transformationsforschung)

Projektbericht

Download