GEFÖRDERTES PROJEKT 2021/2022
GEFÖRDERTES PROJEKT 2021/2022
Schlagworte: Overtourism, Tagestourismus, Alpenvorland
© iStock.com/FooTToo
Landschaftlich ansprechende Destinationen werden in Bayern wie andernorts von Touristen stark frequentiert. Häufig wird der in der Region bisweilen als Umsatzbringer und Jobmotor geschätzte Tourismus zum Problem, wenn sich zeitlich und räumlich akkumuliert zu viele Touristen in der Region aufhalten. Diese Erfahrung machen insbesondere Regionen im unmittelbaren Umfeld von größeren Agglomerationsräumen. Interessenskonflikte nehmen zu, eine nachhaltige, integrierende Lösung des Problems scheint aufgrund wachsender Emotionen und gegenseitigen Unverständnisses immer unwahrscheinlicher. Im Rahmen dieses Projektes werden, mithilfe von organisationalen Changemanagement-Ansätzen und tourismuswissenschaftlichen Erkenntnissen, verträgliche und ökologisch nachhaltige Lösungsansätze für unterschiedliche Probleme des Overtourism (z. B. Mobilität, Verkehr) gesucht. Dazu wird auch das durch die COVID-19-Pandemie verstärkt aufgekommene Phänomen des regionalen Overtourism untersucht, bei dem der Fokus auf tagestouristischem Ausflugsverkehr aus dem Inland liegt. Neben einer Definition dieses neuen Phänomens werden Touristentypen mit unterschiedlichen Interessen und Anforderungen an die Destination identifiziert, die eine Grundlage für Marketing- und Managementstrategien bilden, um gezielt Probleme zwischen Touristen und Anwohnern beheben zu können. Als Beispielregion für das Thema regionaler Overtourism fungierzt die stark touristisch geprägte Region Schliersee/Tegernsee. Die Ergebnisse können auch auf weitere Destinationen übertragen werden.
Das Projekt folgt dem agilen Ansatz der Aktionsforschung („Action Research“), um die Transformation der vorliegenden sozialen Situation bzw. die Erarbeitung einer Lösung für das gesellschaftliche Problem durch gleichzeitiges Forschen und praktisches Handeln zu erreichen. Um eine ganzheitliche Betrachtungsweise sicherzustellen, wurden eine quantitative Befragung bei Tagestouristen vorgenommen sowie die Perspektive der Anwohner mittels qualitativer Interviews und einer quantitativen Befragung berücksichtigt. Dazu wurden leitfadengestützte Interviews mit Vertretern verschiedener Stakeholdergruppen geführt und eine Online-Befragung aufgesetzt, auf deren Basis ein gemeinsames Workshopkonzept mit drei Veranstaltungen aufgebaut wurde. Des Weiteren fand ein Projektseminar mit Studierenden aus der Geographie statt, durch das einerseits der wissenschaftliche Nachwuchs direkt in ein Forschungsprojekt einbezogen und andererseits weitere Erkenntnisse zum Thema regionaler Overtourism gewonnen werden konnten.
Abbildung: Vorgehensmodell Changemanagement
Innerhalb des Projektes wird regionaler Overtourism als eine Überschreitung der Kapazitätsgrenzen (physisch, ökologisch, ökonomisch, infrastrukturell, sozial, perzeptuell) eines ruralen Raumes gesehen. Die daraus resultierende Verringerung der allgemeinen Lebensqualität der Anwohner und die Verschlechterung der Aufenthaltsqualität für (Tages-)Touristen beruht u. a. auf der subjektiven Beeinträchtigung durch Menschenansammlungen.
Das Projekt überträgt den organisationalen Changemanagement-Ansatz aus den Wirtschaftswissenschaften auf eine Region. Gestaltungsmerkmale aus dem Changemanagement, die in diesem Projekt berücksichtigt werden, sind neben der Ist-Analyse unter Einbeziehung aller Betroffenen, die Formulierung von Vision und Zielen als realistische und gleichzeitig herausfordernde Zukunftsbilder sowie das Bewusstsein für Veränderungsnotwendigkeit und Partizipation. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kommunikation mit den verschiedenen Stakeholder-Gruppen.
Zusammenfassend wird das organisationale Changemanagement als zielführend für die Problemstellung erachtet. Es gelingt, ein gemeinsames Verständnis der Ist-Situation zu erreichen und eine gemeinsame Vision zu formulieren. Auch die Erfolgsfaktoren des organisationalen Changemanagements (z. B. „Quick-Wins“, Veränderungsnotwendigkeit bewusstmachen und Themenbefürworter finden) werden von den Stakeholdern als relevant und gewinnbringend eingestuft.
Im Forschungsprojekt wird die Tragfähigkeitsberechnung nicht als magische Zahl verstanden, sondern als progressiver Prozess. Bei einer Analyse zur Toleranz von hoher Auslastung bei verschiedenen Aktivitäten zeigt sich, dass Tagestouristen mehr Toleranz in der Auslastung bei gebauter Infrastruktur (z. B. Bergbahn oder Gastronomie) zeigen als bei Aktivitäten in der Natur (z. B. Radfahren oder Wandern). Viele Maßnahmen, die auf konkrete Reduktion abzielen, liegen nicht im Einflussbereich der Regionen, da es sich um Zuständigkeiten auf Landes- oder gar Bundesebene (z. B. Verkehr) handelt. Wie zuvor angenommen, wird der Verkehr von allen Beteiligten als zentrales Thema identifiziert.
Als großer Erkenntnisgewinn für alle Stakeholder gilt das Verstehen von Erwartungen, die Bereitschaft zum Perspektivwechsel und die Schaffung einer soliden Basis für die Zusammenarbeit am Thema. Die unterschiedlichen Perspektiven einer Region und eines Unternehmens bergen jedoch Herausforderungen. Im Gegensatz zum Unternehmenskontext gibt es in einer Region in der Regel keine direkt verantwortliche Person, die mit Change-Themen beauftragt ist. Zudem sind monetäre und zeitliche Ressourcen nicht klar zugeordnet und in der Region zum Teil auch nicht vorhanden. Des Weiteren ist die Kommunikation erschwert und es fehlt eine einheitliche Kommunikationsstrategie mit klar definierten Kanälen. Die Steigerung der Transparenz in Bezug auf bereits gestartete Projekte und Initiativen, Querverbindungen und Ansprechpartnern zielt auf die Schaffung von Synergieeffekten ab.
Für die Übertragung dieses Ansatzes auf andere Regionen wird auf zu berücksichtigende Faktoren hingewiesen. Als eine Voraussetzung gilt das Vorhandensein von divergierenden aber objektiv gleichwertigen Interessen an einen Raum und ein ausreichend großer Problemdruck („sense of urgency“), der Basis von Veränderung ist. Im Untersuchungsgebiet sollten Personen (Treiber), die das Thema voranbringen wollen und „Quick Wins“ mithilfe von Changemanagement identifizierbar sein. Eine weitere Bedingung ist das Vorhandensein von potenziellen Mitstreitern, die durch Multiplikatoren überzeugt werden können. Ähnlich relevant ist die Identifikation eines hochrangigen Themenbefürworters (z. B. Landrat oder Landrätin), der/die hinter der Idee steht. Zudem sollte die Region abgrenzbar und nicht zu groß gewählt werden. Per se deckt sich dies mit den Grundideen aus dem Changemanagement: Betroffene zu Beteiligten zu machen, sie zu informieren und zu befähigen.
Eine große Herausforderung und ein erhöhter Handlungsbedarf werden bei der Vernetzung und Unterstützung der Stakeholder gesehen, da der Tourismussektor viele verschiedene Stakeholder mit unterschiedlichen Perspektiven vereint. Die Workshops leisten einen Beitrag zu einer besseren Vernetzung, einem besseren Verständnis und einer besseren Zusammenarbeit.
Projektleitung: Dr. Marion Karl (Ludwig-Maximilians-Universität München, Department Geographie)
Projektpartner: Dr. Anja Berghammer (Catus Consultants)
Bayerisches Zentrum für Tourismus
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to