GEFÖRDERTES PROJEKT 2022/2023
GEFÖRDERTES PROJEKT 2022/2023
Schlagworte: Fachkräftesicherung, Hotellerie/Gastronomie
© iStock.com/AleksandarGeorgiev
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts analysieren wir New Work im bayerischen Tourismus anhand von Hotellerie und Gastronomie, indem wir die Ist-Situation erfassen, einen praxistauglichen und gleichzeitig fundierten Fragebogen entwickeln und Potenziale von New Work in Form eines anwendungsbezogenen Maßnahmenkatalogs erarbeiten. Der Fragebogen kombiniert die Erfassung von New-Work-Maßnahmen und psychologischem Empowerment mit Konstrukten der Employee Experience wie Arbeitszufriedenheit, Commitment sowie Engagement. Auf dieser Basis können für die gesamte Hotellerie und Gastronomie als auch für einzelne Firmen Ursachen und Lösungen für den Fachkräftemangel identifiziert werden. Durch die Praxistauglichkeit des Fragebogens kann er von KMU nach Abschluss des Forschungsprojekts kontinuierlich zur Fachkräftesicherung eingesetzt werden. Im Anschluss an diese Ist-Analyse erarbeiten wir schließlich einen anwendungsbezogenen Maßnahmenkatalog für den Transfer der wissenschaftlichen Evidenz in die unternehmerische Praxis im Tourismus in Bayern. Der Maßnahmenkatalog gibt bayerischen Tourismusunternehmen konkrete Empfehlungen, welche New-Work-Ansätze genutzt werden können, um die Bindung und Gewinnung von Mitarbeitenden zu verbessern und somit einen langfristigen Beitrag zur Verringerung des Fachkräftemangels aus unternehmerischer Perspektive zu leisten. Die methodische Vorgehensweise dieses Forschungsprojekts basiert auf einem Multi-Method-Ansatz mit qualitativen explorativen Interviews, quantitativen Befragungen und kommunikativer Validierung in Form von Fokusgruppen.
Projektleitung: Prof. Dr. Simon Werther (Fakultät für Tourismus, Hochschule München)
Projektmitarbeit: Stefanie Brenning, M.A. (Fakultät für Tourismus, Hochschule München)