MANAGEMENT SUMMARY
MANAGEMENT SUMMARY
Schlagworte: Overtourism, Alltags- und Urlaubsraum
Titel: Destination und Lebensraum: Perspektiven touristischer Entwicklung
Autor/in: Harald Pechlaner
Seiten: 1-21
In: Destination und Lebensraum: Perspektiven touristischer Entwicklung
Herausgeber/in: Harald Pechlaner
Verlag: Springer Gabler
Erscheinungsjahr: 2019
Erscheinungsort: Wiesbaden
ISBN: 978-3-658-28109-0
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28110-6
Vor dem Hintergrund der Veränderungen durch die Globalisierung nehmen die Schwierigkeiten von handelnden Akteuren im Umgang mit Prozessen und Entscheidungen in beträchtlichem Maße zu. Die aktuelle Debatte zu Overtourism zeigt auf, dass eine (in der eigenen Wahrnehmung zu intensive touristische Entwicklung) schnell dazu führen kann, dass die einheimische Bevölkerung sich in ihrem Lebensraum gestört fühlt, und dass es zu einer zumindest wahrgenommenen Einschränkung der Lebensqualität kommt. Mit Destination Design beschreibt Pechlaner in seinem Beitrag eine neue, ganzheitliche Herangehensweise an Ausbauprojekten oder Maßnahmen zur Gestaltung in Destinationen, die eine umfassende Aufnahme unterschiedlicher Sichtweisen bereits im Planungsprozess berücksichtigt.
Destination Design hilft mit neuen und ungewöhnlichen Perspektiven, jene Elemente zu identifizieren, die in einem Steuerungsprozess bestmöglich auf eine Destination einwirken. Das Destination Design berücksichtigt also nicht in erster Linie Effizienz oder Effektivität, sondern schafft Konfrontation und Irritation im Planungsprozess, um Neues zu ermöglichen. Dabei geht es auch um die Verknüpfung von Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen und Quellen und eine hohe Sensibilität gegenüber den spezifischen regionalen Herausforderungen.
Zustand der Balance von Lebens- und Destinationsraum = Zustand der Nachhaltigkeit
Potentielle Konfliktfelder:
Es geht dabei immer auch um die Frage, was eine Gesellschaft an touristischen Entwicklungen aushält, und was sie bereit ist, an Entwicklungen zu akzeptieren.
Wo genau sind die „roten Linien“, die nicht überschritten werden dürfen?