GEFÖRDERTES PROJEKT 2020/2021
GEFÖRDERTES PROJEKT 2020/2021
Schlagworte: Destinationsentwicklung, Geschäftsmodelle, Resilienz
© iStock.com/zjirousek
Der Tagestourismus wird allgemein als Hauptverursacher von Overcrowding und Hotspotsituationen identifiziert. Gleichzeitig sichert die Nachfrage durch Tagesgäste nachweislich die Existenz vieler Gastronomie-, Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe sowie von Freizeit- und Kultureinrichtungen. Ländliche Destinationen in Bayern sind durch den coronabedingten Freizeitdruck aus den Ballungsräumen stärker ins Blickfeld gerückt. Nicht mehr nur bekannte Einzelstandorte wie Neuschwanstein oder die Zugspitze sind Gegenstand punktueller Verkehrs- und Besucherlenkung, sondern unterschiedliche Destinationen sehen die Notwendigkeit, sich für eine nachhaltige Tourismusentwicklung mit Rückhalt in der eigenen Bevölkerung aktiv mit Initiativen zur Verkehrslenkung und Schaffung von Mobilitätsalternativen zum privaten PKW auseinanderzusetzen.
Dieses Projekt erarbeitet deshalb Grundlagen für eine datenbasierte Analyse von Hotspots und zur Planung von Besucherlenkungsmaßnahmen in ländlichen Destinationen. Dies soll unter anderem bayerische Destinationen dabei unterstützen, mit einem von Fakten gesteuerten Besuchermanagement künftigen Overtourism-Diskussionen besser entgegenwirken zu können. Dabei steht für die Projektverantwortlichen die Frage im Mittelpunkt, welche Datenquellen beziehungsweise Daten sich zur Identifizierung der unterschiedlichen Arten touristischer Hotspots eignen. Als mögliche Ansatzpunkte sind hier exemplarisch zu nennen: Ankunfts- und Übernachtungszahlen pro Einwohner beziehungsweise touristisch genutzter Fläche, Ein- und Auspendlerdaten, Tagesreisevolumen, Besucherzahlen von Freizeiteinrichtungen, Zweitwohnsitze, Airbnb-Einheiten etc.
Das Kernstück der Arbeit ist die Erstellung einer frei zugänglichen Datenbank, die Daten beziehungsweise Datenquellen zur Beschreibung unterschiedlicher Arten von Hotspotsituationen auflistet. Dafür werden Datenquellen klassifiziert und in ihren wesentlichen Eigenschaften für die Hotspotanalyse und die Besucherlenkung einander gegenübergestellt. Zudem werden ausgewählte Datenquellen beschrieben und deren Aussagekraft für spezifische Hotspotsituationen und die Besucherlenkung beispielhaft visualisiert. Abschließend erfolgt eine vergleichende Bewertung dieser Datenquellen hinsichtlich unterschiedlicher Kriterien.
Die gewonnenen Erkenntnisse basieren im Wesentlichen auf Expertengesprächen im Jahr 2021 mit spezifischen Dienstleistungsunternehmen im Bereich Datenlieferung und -management sowie Experten, die digital unterstützte Besucherlenkung implementieren.
Um für die Situationsanalyse einer Region oder eines Standortes Frequenzen von Besuchern und Mobilitätsbewegungen zu erhalten, stehen grundsätzlich verschiedene Datenquellen, insbesondere aus der Tourismus- und Mobilitätsstatistik, zur Verfügung. Aber auch auf Ergebnissen spezifischer Marktforschung im Bereich Urlaubs- und Tagesreisen oder das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung kann zurückgegriffen werden. Dabei scheint die Entwicklung immer neuer digitaler Datenquellen, wie die der Mobilfunkdaten oder des so genannten Floating Car Data (FCD), die bisher durch konventionelle Marktforschungsmethoden gekennzeichnete Datengewinnung zu Tourismus- und Mobilitätsthemen schrittweise zu revolutionieren. Die folgende Abbildung gibt einen Überblick ausgewählter Datenquellen, eingeordnet nach relevanten Eigenschaften für die Besucherlenkung.
Abbildung: Ausgewählte Datenquellen, eingeordnet nach relevanten Eigenschaften für die Besucherlenkung (Quelle: dwif 2021)
Im Rahmen der Projektarbeit werden die verschiedene Datenquellen, die für die Analyse von Hotspots zur Verfügung stehen, in folgende übergeordnete Kategorien eingeordnet:
Zudem werden Vor- und Nachteile zusammengefasst und anhand von Fallbeispielen ihre Aussagefähigkeit zu verschiedenen Aspekten der Besucherlenkung visualisiert. Keine der Quellen ist für sich allein genommen ausreichend, um alle auftretenden Fragen zu beantworten und Grundlagen für jede Form der besucherlenkenden Maßnahme zu legen. Ein gangbarer Ansatz liegt meist in der Kombination von Datenquellen und darin, bereits existierende Quellen zu ergänzen.
Das Projekt liefert zusammenfassend einen Überblick über alle betrachteten Datenquellen und vergleicht diese noch einmal anhand dreier Kategorien, die die Aussagekraft ihrer Daten wesentlich beeinflussen. Das erste Bewertungskriterium „Erfassungskreis“ beschreibt den Umfang und den Aussagegehalt der Datenquelle, in Bezug auf ihren generellen „Scope“ und/oder die zugrundeliegende Grundgesamtheit. Das zweite Kriterium „Entwicklungen/ Modellbildung“ bewertet die Fähigkeit einer Datenquelle, Entwicklungen abzubilden und damit Zeitreihen zu liefern, die es erlauben, kombiniert mit anderen Faktoren Modelle zu bilden. Das letzte Kriterium „Besucherlenkung/Echtzeit/Granularität“ bewertet die Datenquelle in Hinsicht auf deren spezifische Eignung für die akute Besucherlenkung. Hier spielen die zeitliche Komponente und die räumliche Auflösung der Messgrößen eine Rolle. Zudem wird eine Einschätzung der potenziellen künftigen Bedeutung einer Datenquelle für die akute Besucherlenkung gegeben. Dabei besteht zum Teil ein Spannungsfeld zwischen dem theoretischen Potenzial in der Zukunft und der aktuell nur begrenzt möglichen praktischen Anwendung. Bei vielen, insbesondere den neueren Datenquellen wie etwa den Mobilfunkdaten oder App-Daten, steht die methodische Erschließung für touristische Fragestellungen noch am Anfang. Hier ist oft auch noch nicht geklärt, ob sich für das Anwendungsfeld Tourismus sogenannte „Use Cases“ erarbeiten lassen – also bezahlbare, von Destinationen zu erwerbende Marktforschungsprodukte für Besucherlenkungszwecke.
Dr. Philipp Namberger (LMU München, Department für Geographie, Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung)
Dr. Bernhard Harrer (dwif e. V.)
Dr. Andrea Möller (dwif e. V.)
Bayerisches Zentrum für Tourismus
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to