GEFÖRDERTES PROJEKT 2020/2021
GEFÖRDERTES PROJEKT 2020/2021
Schlagworte: Destinationsentwicklung, Bürgerbeteiligung, Tourismusakzeptanz
© iStock.com/master1305
Im Projekt „Nachhaltige Destinationsentwicklung im Freistaat Bayern: Partizipative Ansätze für eine größere Tourismusakzeptanz?“ wurden – basierend auf den Erkenntnissen der aktuellen Tourismusforschung und unter Einbeziehung der im Projekt gewonnenen Erkenntnisse – die relevanten Prozesse und Bereiche der Bürgerbeteiligung in der Tourismus- und Destinationsplanung identifiziert. Darauf aufbauend wurden Instrumente für eine dauerhafte und erfolgreiche Bürgerbeteiligung für ausgewählte Destinationen erarbeitet, im Projektverlauf erprobt und implementiert. Eine verbesserte Bürgerbeteiligungskultur soll dem Ziel einer nachhaltigen Destinationsentwicklung und der Steigerung der Tourismusakzeptanz bei der einheimischen Bevölkerung dienen.
Die COVID-19-Pandemie hat im Projektverlauf dazu geführt, dass es, insbesondere in Bezug auf die in Präsenz geplanten Workshops, zu Verzögerungen gekommen ist. Es wurde dennoch eine umfangreiche Analyse zur Tourismusakzeptanz bei den Einheimischen in den drei Modellregionen (Stadt und Großraum München, Tölzer Land und Fränkisches Seenland) mittels eines Fragebogens mit quantitativen und qualitativen Elementen durchgeführt. Ebenso wurden auf Basis von Literaturrecherchen und der vorangegangenen Analyse zahlreiche qualitative Interviews in den drei Modellregionen geführt und mit Hilfe der GABEK-Methode ausgewertet. Zusätzlich wurden mit einer Literaturrecherche die in der Praxis etablierten Beteiligungsmodelle identifiziert. Im Anschluss wurden die erhobenen quantitativen und qualitativen Daten im Projektteam ausgewertet.
Die geplanten Workshops konnten im Frühjahr 2022 stattfinden. In den Workshops wurden die Modelle der Bürgerbeteiligung diskutiert und gemeinsam Handlungsempfehlungen für die beteiligten Destinationen entwickelt.
Prof. Dr. Marcus Herntrei (Technische Hochschule Deggendorf, European Campus Rottal-Inn)
Prof. Dr. Markus Pillmayer (Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Fakultät für Tourismus)
Prof. Dr. Nicolai Scherle (FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Hochschulzentrum München)
Dr. Viachaslau Nikitsin (Technische Hochschule Deggendorf, European Campus Rottal-Inn)