GEFÖRDERTES PROJEKT 2021/2022
GEFÖRDERTES PROJEKT 2021/2022
Schlagworte: Besucherlenkung, Zielgruppen
© iStock.com/naumoid
Besucher*innenlenkung oder -management bezogen auf touristische Destinationen wird mehrheitlich als öffentlich zu gestaltende Aufgabe verhandelt. Dieses Forschungsprojekt wendet sich deshalb im Kern der Frage zu, inwiefern die einzelnen Leistungsträger*innen durch ihre eigene Produktpolitik und Marketing selbst zu einer Nachfragesteuerung beitragen könnten und inwieweit sie dazu bereit sind. Dabei ist offensichtlich, dass nachfragelenkende Maßnahmen Einzelner im Sinne einer für die Destination insgesamt verträglichen Lösung koordiniert werden müssen, können doch individuelle Situationen auf der betrieblichen Ebene durchaus voneinander abweichen und aus einzelbetrieblicher Perspektive getroffene Maßnahmen sich wechselseitig beeinflussen. Insofern wird im Projekt bewusst der erläuternde Begriff der „koordinierten Gästelenkung“ entwickelt, um in den Forschungsansatz auch die Frage nach der geeigneten steuernden Einheit und dem übergeordneten Zielkonzept mit einzuschließen. Mit der ergänzenden Fragestellung, ob Yield Management zur Nachfragesteuerung durch eine spezifische Preis- und Kapazitätsstrategie eine Lösung für die Nachfragelenkung in Destinationen beisteuern kann, wird dabei die Diskussion um ein neues Geschäftsmodell ein Stück weit angestoßen.
Das übergeordnete Ziel des Forschungsprojekts ist dabei, ein anwendungsbezogenes Modell für eine angebotsseitig „koordinierte Gästelenkung“ auf unterschiedlichen Aggregations- und Maßstabsebenen, wie z. B. touristische Destinationen, Städte und Landkreise oder Kooperationen zwischen einzelnen Akteursgruppen, zu erarbeiten. Die empirisch erhobenen Erkenntnisse zur Angebots- und Nachfrageseite in Bayern, werden vor dem Hintergrund von Praxiserfahrungen in Destinationen sowie mit Leistungsträger*innen gespiegelt und abschließend in ein Modell mit Leitfadencharakter überführt.
Steuerungsrolle der DMO: Auch für einen Yield Management-orientierten Ansatz bei der Gästelenkung würde die DMO als „quasi-natürliche“ Moderatorin des Erarbeitungsprozesses fungieren, tritt sie doch bei allen im Forschungsprojekt vertretenen touristischen Gästelenkungsansätzen in dieser Rolle in Erscheinung. Relevant wäre künftig auch für Yield Management-orientierte Lenkungsansätze die gezielte Vernetzung mit einzelnen erfahrenen Partner*innen und vor allem anderen (übergeordneten) Projekten zum Ausbau der Knowhow-Basis. Kommunen wären auch für Yield Management-Ansätze in mehrfachen Funktionen einzubinden, sind sie doch im öffentlichen Raum, im Bereich der Parkplätze und des Verkehrs als Investor*innen für die technologischen Grundlagen wie z. B. Anschaffung für Sensorik und Verkehrsleittechnik gefordert. Außerdem erscheinen Kommunen in vielen Destinationen als Eigentümer*innen, Mitgesellschafter*innen und Betreiber*innen von Besuchsattraktionen wie Erlebnisbädern, Seilbahnen, Skiliften, Museen etc. und könnten prinzipiell dort ihren Einfluss für die Umsetzung lenkender Maßnahmen im Bereich der Preise und Kapazitäten geltend machen.
Ohnehin heterogene Motivationen bei der Gästelenkung und eher diffuse Wirkungsbeziehungen zwischen den möglichen Beteiligten in einer Destination werden bei so konkreten Lenkungsansätzen wie Preisbildung und Kapazitätsverfügbarkeiten vermutlich noch stärker zu Tage treten. Entsprechend schwierig dürfte es deshalb werden, diesbezüglich aufgeschlossene Leistungsträger*innen zu identifizieren. Der Denkansatz des Integrierten Tourism Yield (ITY) eignet sich hier auch als systematisierendes Modell, um die wechselseitig miteinander verknüpften Zieldimensionen und deren jeweilige Erträge, die mit Gästelenkung verbunden sein können, sichtbar und einer gemeinschaftlichen Diskussion durch die beteiligten Akteur*innengruppen zugänglich zu machen. Er integriert dabei ökonomische Ziele mit sozialen und ökologischen und erweitert so den rein an monetärer Profitmaximierung orientierten Yield-Begriff. Dies ermöglicht die wechselseitige Gewichtung der entsprechenden Ziele.
Für ein destinationsbezogenes Yield Management, welches unter Lenkungsgesichtspunkten tageszeitaktuelle Preissignale und Kapazitätsverfügbarkeiten aller Besuchsattraktionen einer Destination ausspielt, um Gäste dahin zu lenken, wo Kapazitäten verfügbar sind und zusätzlich ausgelastet werden sollen, bedarf es einer entsprechenden technisch-organisatorischen Infrastruktur.
Der Stufenplan (siehe Abbildung) fasst die Erkenntnisse des Forschungsprojekts für eine „koordinierte Gästelenkung“ unter Berücksichtigung des Yield Managements zusammen. Die Stufen 1 bis 3 werden in ihrer Reihenfolge leitend als Orientierung für das Vorgehen auf Destinationsebene empfohlen. Neu hinzu gestellt wird das Maßnahmenportfolio differenziert nach Prioritäten. Unverzichtbare Basisaufgabe ist und bleibt die Schaffung der technischen Voraussetzungen (elektronische Buchbarkeit, sichtbare Preise und Transparenz von Verfügbarkeiten). Parallel dazu müssen sukzessive ein gemeinsames Verständnis für die Notwendigkeit und Chancen einer Preissteuerungspolitik innerhalb des Destinationsnetzwerkes und damit die organisatorischen sowie regulatorischen Rahmenbedingungen entwickelt werden. Maßnahmen aus dem Bereich Kommunikation und Marketing bieten möglicherweise einen von allen Beteiligten leicht zu akzeptierenden Einstieg wie z. B. Geheimtipp-Marketing, Verhaltenshinweise für Urlaubs- und Tagesgäste o.ä. Gleichzeitig können die Akteur*innen betriebsspezifische Maßnahmen umsetzen und sich dabei gegebenenfalls Unterstützung von „fortgeschritteneren“ Betrieben holen, z. B. beim Thema digitale Ticket- und Reservierungssysteme. Anschließend können gemeinsame Kund*innenprozesse (z. B. Einführung digitaler Buchungs- und Reservierungssysteme, Zeitslots, Arbeiten mit Kontingenten etc.) verbessert oder erste Schritte in Richtung einer kooperativen Produktentwicklung gegangen werden. Die Themen Preispolitik oder überbetriebliche Abstimmung bei den Betriebsabläufen (z. B. Öffnungszeiten) können eine Folge aus den vorherigen Schritten sein oder zum Nachdenken anregen – sollten aber nicht im Vordergrund stehen.
Das theoretische Konstrukt Yield Management in seiner Übertragung auf die destinationstypische Situation scheitert vorerst an der Realisierung der wesentlichen Voraussetzungen. Ein erster Schritt dorthin könnte in der zunächst „reinen“ Transparenz von Preisen, Öffnungszeiten und verfügbarer Buchbarkeit von Angeboten liegen, die ggf. sukzessive das Bewusstsein für Vorteile einer gemeinsamen Preisbildung und preisgesteuerten Lenkung sich entwickeln lassen kann. Diese könnte ähnlich dargestellt werden wie die Suchergebnisse von booking.com in einer Karte, wo die Einrichtungen verortet sind und der aktuelle Preis angezeigt wird. Zusätzlich könnte farblich (z. B. mit einer Ampel-Skala) die Auslastung und Ticketverfügbarkeit dargestellt werden. Diese Daten müssten bei den Betrieben und Einrichtungen (teilweise in Echtzeit) erhoben und auf einer Datenplattform zur Verfügung gestellt werden, sodass sie sich digital und in Echtzeit an Gäste ausspielen lassen.
Projektleitung: PD Dr. Philipp Namberger (Ludwig-Maximilians-Universität München, Department Geographie)
Dr. Bernhard Harrer (dwif); Dr. Andrea Möller (dwif); Heiko Rainer (dwif)
Bayerisches Zentrum für Tourismus
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to