GEFÖRDERTES PROJEKT 2021/2022
GEFÖRDERTES PROJEKT 2021/2022
Schlagworte: Besucherlenkung, Zielgruppen
© iStock.com/naumoid
Allgemeines Ziel des Forschungsprojektes „Destination Y: Akzeptanz von Maßnahmen zur Besucherlenkung unter besonderer Berücksichtigung von Yield Management auf Destinationsebene“ ist es, ein anwendungsbezogenes Modell für angebotsseitig koordinierte Besucherlenkungsmaßnahmen auf unterschiedlichen Aggregations- und Maßstabsebenen (z. B. touristische Destinationen, Städte und Landkreise, Kooperationen einzelner Akteursgruppen) zu erarbeiten. Dieses dient den übergeordneten Akteuren aus der Region (DMO-Manager, Wirtschaftsförderer etc.) als Ansatzpunkt und Fahrplan zur Umsetzung koordinierter Besucherlenkungsmaßnahmen auf der Angebotsseite und soll helfen, touristische Hotspots in Bayern zu entlasten und die touristische Nachfrage zeitlich zu entzerren. Die Betrachtung von auf Destinations- bzw. Regionsebene koordinierten Besucherlenkungsmaßnahmen stellt dabei einen innovativen Ansatz zur Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells dar. So besteht durch den gezielten Einsatz von Yield Management – vereinfacht ausgedrückt der Prozess des Verkaufs des richtigen Angebots (z. B. ein bestimmtes Zimmer), an den richtigen Kunden bzw. die richtige Kundin, zum richtigen Preis, zur richtigen Zeit – neben der Zielsetzung der Besucherlenkung auch die Möglichkeit zur Ertragssteigerung auf betrieblicher Ebene.
Projektleitung: PD Dr. Philipp Namberger (Ludwig-Maximilians-Universität München, Department Geographie)
Dr. Bernhard Harrer (dwif); Dr. Andrea Möller (dwif); Heiko Rainer (dwif)