SCHLAGLICHT
SCHLAGLICHT
Schlagworte: Zielgruppen und Märkte, Corona-Pandemie, Reiseverhalten
Von Cathrin Schiemenz, 14. August 2020
© iStock.com/SeventyFour
In Nicht-Corona-Zeiten haben bisherige Studien (wie zum Beispiel die Reiseanalyse) gezeigt, dass sich das Reiseverhalten von Personen mit Migrationshintergrund von dem von Personen ohne Migrationshintergrund teilweise unterscheidet. Personen mit Migrationshintergrund nutzen oftmals ihren gesamten Urlaub, um in das Herkunftsland (ihrer Eltern) zu reisen. Dabei ist das Wiedersehen und Auffrischen von Erinnerungen an eine Gegend sowie Kontakte zu Einheimischen besonders wichtig, während bei Personen ohne Migrationshintergrund allgemein der Erholungswert des Urlaubes im Vordergrund steht.
Betrachtet man das Reiseverhalten von Personen mit Migrationshintergrund in Zeiten von Corona, wie es die Studie des BZT aus dem Juli 2020 ermöglicht, zeigt sich, dass Personen mit Migrationshintergrund zu 16 Prozent im Mai/Juni im Urlaub waren – in der Gruppe der Personen ohne Migrationshintergrund sind es 13 Prozent.
Hinsichtlich der Reiseabsichten geben Personen mit Migrationshintergrund zu 49 Prozent an, bald (wieder) verreisen zu wollen. Dabei möchten 60 Prozent innerhalb Deutschlands verreisen, 40 Prozent ins europäische Ausland. Unter Personen ohne Migrationshintergrund liegt der Anteil derjenigen, die schnellstmöglich verreisen möchten, bei 43 Prozent. Personen ohne Migrationshintergrund möchten den Urlaub zu 62 Prozent in Deutschland verbringen und zu 38 Prozent im europäischen Ausland.
In der Studie des Bayerischen Zentrums für Tourismus sind Personen mit Migrationshintergrund folgendermaßen definiert: Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit und sind selbst oder ist mindestens ein Elternteil nach 1949 nach Deutschland zugewandert.
Ja, ich werde innerhalb Deutschlands verreisen
Ja, ich werde ins europäische Ausland verreisen
Nein, ich werde zunächst nicht verreisen, sondern abwarten
Nein, ich werde dieses Jahr überhaupt nicht (mehr) verreisen
Quelle/Filter: Umfrage des Bayerischen Zentrums für Tourismus, Juli 2020, deutschsprachigen Bevölkerung im Alter von 18-74 Jahren, n=2.022 (ohne Migrations-hintergrund n=1.773, mit Migrationshintergrund n=249)
Auf die Frage, welche Aspekte und Aktivitäten für den nächsten Urlaub besonders wichtig sind, gibt es zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund Überschneidungen: „frische Kraft sammeln“ sowie zum Beispiel „Wanderungen“ sind Bedürfnisse in beiden Gruppen. Häufiger von Personen mit Migrationshintergrund gegenüber Personen ohne Migrationshintergrund werden die Items „Sonne, Wärme und schönes Wetter“ genannt sowie „Spaß, Freude und Vergnügen“, „Zeit füreinander haben“ und „gemeinsam etwas erleben“. Auch wird von dieser Personengruppe häufiger angegeben, etwas für die Gesundheit oder für Kultur und Bildung tun zu wollen. Personen ohne Migrationshintergrund ist „Entspannung“, „Abstand vom Alltag“, „Natur erleben“ und „sich verwöhnen lassen“ wichtiger.
An den Antworten zur Art des nächsten Urlaubs wird ebenfalls deutlich, dass für viele Personen mit Migrationshintergrund die Familie im Vordergrund steht: Familienurlaub und Besuche bei Familie, Verwandten und Bekannten werden deutlich häufiger als Urlaubsmotive genannt als von Personen ohne Migrationshintergrund.
Mit einer Reise zunächst abwarten werden 26 Prozent der Personen mit Migrationshintergrund. Unter Personen ohne Migrationshintergrund liegt der Anteil bei 23 Prozent. Die Gründe für das Abwarten unterscheiden sich: Aus privaten Gründen keine Zeit zu haben, wird von Personen mit Migrationshintergrund mit 23 Prozent (sehr kleine Fallzahl, unter 30) mehr als doppelt so häufig genannt als von Personen ohne Migrationshintergrund. Die Angst vor einer Infektion mit dem Coronavirus ist dagegen bei Personen ohne Migrationshintergrund deutlich häufiger der Grund, vorerst nicht zu verreisen.
25 Prozent der Personen mit Migrationshintergrund werden dieses Jahr überhaupt nicht (mehr) verreisen. Unter Personen ohne Migrationshintergrund liegt der Anteil bei 34 Prozent. Als Gründe, dieses Jahr gar nicht mehr zu verreisen, werden von den Befragten unabhängig vom Migrationshintergrund die Corona-Hygiene-Maßnahmen genannt – vor allem das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes –, welche nicht zu den Vorstellungen eines Urlaubs passen. Außerdem werden keine Lust, kein Geld zum Reisen oder die Angst vor einer Infektion mit dem Coronavirus (sehr kleine Fallzahl, unter 30) aufgeführt.
Hinsichtlich der Ansicht, dass die Menschen wieder so verreisen wie vor der Pandemie, sobald ein Impfstoff gefunden wurde, sind Personen mit Migrationshintergrund etwas skeptischer. 37 Prozent der Personen mit Migrationshintergrund sind der Meinung, dass sich das Reiserverhalten der Menschen ändern wird. Unter den Personen ohne Migrationshintergrund sind 31 Prozent dieser Ansicht.
Reiseanalyse (RA) 2019:
Umfrage des Bayerischen Zentrums für Tourismus:
Bayerisches Zentrum für Tourismus
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to