ONLINE-FORUM
Architektur trifft Tourismus: Atmosphären schaffen – Erlebnisräume gestalten
live am 24. Juni 2025 I 10.00 bis 11.30 Uhr
ONLINE-FORUM
live am 24. Juni 2025 I 10.00 bis 11.30 Uhr
Projekt Management & Development Services
Jones Lang LaSalle SE
Gründer und Geschäftsführer
NOA studio
EVP Brand Marketing
Ennismore
Geschäftsführer
BCW Hotels & Resorts GmbH
Mitgründerin und Innenarchitektin, meierei Innenarchitektur/Design
Expertenjury Tourismus-Architektur-Preis „artouro“
Die enge Verbindung zwischen Architektur und Tourismus stand im Mittelpunkt der Veranstaltung. Es diskutierten Expertinnen und Experten, wie Architektur weit über ihre Funktion hinauswirkt – als emotionales, identitätsstiftendes und wirtschaftlich relevantes Element touristischer Entwicklung.
Prof. Dr. Marco A. Gardini betonte in seiner Einführung, dass Architektur touristische Räume prägt und die Rahmenbedingungen für Begegnung, für Erholung, für Inspiration schafft. Architektur ist längst ein entscheidender Faktor für touristischen Erfolg geworden, wird sie doch oftmals zum identitätsstiftenden Merkmal einer Region oder einer Stadt und zunehmend selbst zum Reiseziel – ob durch ikonische Bauwerke oder authentisch eingebettete Landschaftshotels.
Marion Arnemann-Mangold hob in ihrem Impulsvortrag hervor, dass Hotels häufig den gesellschaftlichen Wandel widerspiegeln. Mit narrativer Architektur, echter Partizipation, der Einbindung der Natur sowie der Verschmelzung von physischen und digitalen Räumen kann ein nachhaltiges Besuchserlebnis geschaffen werden. „Architektur ist ein strategischer Erfolgsfaktor für wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit“, so Arnemann-Mangold.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Stefan Rier unterstrich: „Der heutige Tourist sucht keine Sehenswürdigkeiten, sondern Emotionen.“ Anhand verschiedener Projekte zeigte er, wie Architektur emotionale Resonanzräume erschafft. So wurde etwa in einer alpinen Ferienanlage durch naturnahes Bauen mit regionalen Materialien und lichtdurchlässigen Holzkonstruktionen, das Auslagern des Parkplatzes und den Verzicht auf Außenbeleuchtungen eine Atmosphäre geschaffen, die eine enge Naturverbundenheit und Ursprünglichkeit erzeugt. In einer Single-Parenting-Hotelanlage wiederum wurde alles darauf ausgerichtet, einen heilsamen, schützenden Ort mit vielfältigen Angeboten für frisch Getrennt-Lebende zu kreieren.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Bruno Marti lenkte den Blick auf urbane Räume, in denen Gestaltung oft durch Verdichtung, Umnutzung und die kreative Weiterentwicklung bestehender Bauten geprägt sei. In der Praxis verliere reines Design an Bedeutung, während das Gesamterlebnis – Storytelling, Atmosphäre, Identifikation – zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal werde. „Architektur ist in der Hotellerie grundsätzlich kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Es gibt keine Toleranz mehr für schlechtes Bauen. Alle haben einen hohen Designanspruch“, so Marti.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit der Luisenhöhe im Schwarzwald stellte Rüdiger Wörnle ein Gesundheitsresort vor, das konsequent auf die Wechselwirkung zwischen Natur, Architektur und den Lebenswelten (der Gäste und Mitarbeiter) setzt. Das „GesundKunft®“-Konzept rückt den Menschen ins Zentrum – von den Raumverhältnissen bis zur Schlafqualität. Architektur wird dabei zum Resonanzraum für Regeneration. „Ich bin überzeugt, dass Gesundheit in der Hotellerie ein echter Gamechanger ist“, so Wörnle.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Dorothee Maier plädierte für mehr Wertschätzung des baulichen Bestands. Die Weiterentwicklung vorhandener Strukturen sei nicht nur nachhaltig, sondern auch kulturell sinnstiftend. „Die Verteilung der Mehrwerte auf das Umfeld ist ganz wichtig“, bekräftigte Maier. Der artouro-Architekturpreis – initiiert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, der Bayerischen Architektenkammer und der Bayern Tourismus Marketing GmbH – würdigt seit 2011 genau solche architektonischen Tourismusprojekte in Bayern.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
In der abschließenden Diskussion wurde deutlich: Gute Architektur ist heute kein Selbstzweck mehr, sondern ein strategischer Faktor im Tourismus. Sie schafft Erlebnisqualität, erzählt Geschichten, vermittelt Werte und stärkt Regionen – sofern sie im Dialog mit der Umgebung, den Menschen und den Betrieben entsteht. Zentrale Forderungen der Teilnehmenden: mehr Innovationsfreude, langlebige Gestaltung, echte Nachhaltigkeit statt reiner Inszenierung – und ein Abbau bürokratischer Hürden, um visionäre Projekte zu ermöglichen. „Architektur kann touristische Entwicklung entscheidend prägen – wenn wir den Menschen und sein Erlebnis konsequent ins Zentrum stellen“, so das gemeinsame Fazit.
Bayerisches Zentrum für Tourismus
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to