Klimawandel und Wintersporttourismus: Gesundheitseffekte, Klimawandeleinflüsse und -anpassung

Der Wintersporttourismus ist in Bayern ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und trägt erheblich zur touristischen Wertschöpfung bei. Schneegebundene Aktivitäten wie Skifahren oder Rodeln spielen eine zentrale Rolle, sind jedoch durch den demografischen und besonders den Klimawandel bedroht. Steigende Kosten, mildere Winter und Schneemangel setzen insbesondere niedrig gelegene Skigebiete unter Druck. Anpassungsmaßnahmen sind nötig, um die positiven Effekte des Wintersporttourismus zu bewahren und die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen.

Das Projekt untersucht den Wintersporttourismus (WST) in Bayern mit Fokus auf dessen gesundheitliche Effekte und die Bedrohung durch den Klimawandel. Zentral ist die Analyse der Klimawandelanpassung in bayerischen Skigebieten: Wie weit sie fortgeschritten ist, welche Maßnahmen geplant sind und welche Hürden sowie fördernden Faktoren bestehen. Ziel ist es, eine differenzierte Übersicht über Anpassungsmöglichkeiten für Skigebiete unterschiedlicher Bedingungen zu bieten und Entscheidungsträger bei der Umsetzung zu unterstützen.

PDF-Download: Klimawandel und Wintersporttourismus

Titel:
Klimawandel und Wintersporttourismus: Gesundheitseffekte, Klimawandeleinflüsse und -anpassung
Autor/in:
Pauline Metzinger, Prof. Dr. Jürgen Schmude
Herausgeber:
Bayerisches Zentrum für Tourismus, Hochschule Kempten
Kategorie:
Studie
Erscheinungsdatum:
September 2024